Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Halteverbote
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist in gewissen Situationen sogar das Halten verboten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Falschparkieren – wann darf die Polizei abschleppen?
Die Polizei darf vorschriftswidrig parkierte Fahrzeuge auf öffentlichem Grund abschleppen lassen. Das Abschleppen durch die Ordnungshüter muss aber verhältnismässig sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ein- und Aussteigenlassen, Güterumschlag
Der Güterumschlag sowie das Ein- und Aussteigenlassen von Personen ist auch an Orten und in Situationen möglich, wo das Anhalten untersagt wäre.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gebühren für Dauerparkieren (Laternengarage)
Viele Gemeinden bitten vermehrt auch Dauerparkierer zur Kasse, die ihr Fahrzeug über Nacht auf einem öffentlichen Parkplatz stehen lassen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Panne: Anhalten im Notfall (Nothalt)
Bei einem Nothalt sind Sie verpflichtet, alles Mögliche zu tun, damit Sie den Verkehr nicht behindern oder gefährden
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Parkieren im Halteverbot
Im Halteverbot darf ein Fahrzeug nur zum Ein- und Aussteigenlassen von Personen sowie zum Güterumschlag abgestellt werden - sonst ist es strafbar.
Rechtsratgeber
Checkliste
So sind Sie mit dem Töff sicher unterwegs
Halten Sie Ihre Töff-PS im Zaun und denken Sie auch für die anderen Verkehrsteilnehmer.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zulassungsregeln für Motorräder
Machen Sie sich vor dem Kauf eines Töffs oder Rollers mit den Zulassungsregeln für Motorräder vertraut, denn diese sind ziemlich kompliziert.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Velofahren in angetrunkenem Zustand
Wer stark alkoholisiert am Velolenker angetroffen wird, muss mit einer saftigen Busse rechnen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Vortrittsrecht von Fussgängern
Hat ein Fussgänger die Verkehrsinsel erreicht, muss er von neuem überprüfen, ob er sein Vortrittsrecht ausüben darf.
Rechtsratgeber
Grundlage
Regeln beim Mountainbiking
In der freien Natur kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Wanderern und Bikern. Nur gegenseitiges Verständnis löst den Konflikt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Regeln für das Spielen auf der Strasse
Benützen Sie die Strasse und das Trottoir zum Vorwärtskommen und nicht zum Spielen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ordnungsbussen im Strassenverkehr
Bei den Ordnungsbussen haben die Behörden keinen Ermessensspielraum: Das Ordnungsbussenverfahren ist obligatorisch – mit gewissen Ausnahmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Bussenzettel – sofort oder per Post?
Die Polizei ist dafür verantwortlich und beweispflichtig, dass die Bussenzettel bei den Betroffenen ankommen. Wenn Sie plötzlich einen Gerichtstermin erhalten, müssen Sie sofort reagieren.
91
92
93
94
...
250