Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Vertretungsrecht eingetragener Partner und Partnerinnen bei medizinischen Massnahmen
Eingetragene Partner und Partnerinnen haben in medizinischen Fragen ein gesetzliches Vertretungs- und Entscheidungsrecht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausweisentzug bei Motorradfahrern
Auch Motorradfahrer müssen nach Widerhandlungen den Ausweis abgeben. Der Ausweisentzug gilt in der Regel für alle Kategorien und Unterkategorien.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Fahren ohne Führerausweis
Wer den Führerausweis freiwillig zu früh abgibt, darf sich nicht mehr ans Steuer setzen. Und wer 10 Jahre lang ohne Billett unterwegs ist, muss mit der Beschlagnahmung seines Autos rechnen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verwarnung oder Ausweisentzug anfechten?
Die Entzugsbehörde ist an die Erwägungen im Strafurteil gebunden. Lassen Sie sich nicht durch eine geringe Busse täuschen, sondern holen Sie sich rechtzeitig anwaltliche Hilfe.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Ausweisentzug wegen einem Verkehrsdelikt im Ausland
Ein Fahrverbot im Ausland führt unter gewissen Umständen in der Schweiz zu einem Ausweisentzug. Dieser darf jedoch nicht zu einer doppelten Sanktionierung führen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Ablauf der Sperrfrist bei Sicherungsentzügen
Der Ablauf einer Sperrfrist hat nicht die automatische Rückgabe des Führerausweises zur Folge. Vielmehr muss der Betroffene ein Gesuch um Wiederzulassung stellen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ordnungsbussen ausserhalb des Strassenverkehrs
Das Ordnungsbussenverfahren hat sich im Strassenverkehr bewährt. Deshalb können seit dem 1. Januar 2020 auch Übertretungen aus anderen Rechtsbereichen in diesem Schnellverfahren geahndet werden.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
So machen Sie im Strafverfahren Ihre Zivilansprüche geltend
Anhand dieser Vorlage sehen Sie, wie Sie das Formular zur Erklärung der Privatklägerschaft ausfüllen, wenn Sie nur Zivilansprüche geltend machen wollen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Nachtarbeit
Nachtarbeit ist nur in Ausnahmefällen erlaubt und muss speziell entschädigt werden.
Rechtsratgeber
Checkliste
So nehmen Sie Stellung zur angedrohten Administrativmassnahme
Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie zu einer angedrohten Administrativmassnahme Stellung nehmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ärztliche Meldung ans Strassenverkehrsamt: Recht oder Pflicht?
Die Strassenverkehrsämter tappen ziemlich im Dunkeln, was die Gesundheit der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer in ihrem Kanton anbelangt. Das Melderecht der Ärztinnen und Ärzte schafft Abhilfe.
Rechtsratgeber
Grundlage
Sonntagsarbeit
Das sind Ihre Rechte, wenn Sie sonntags arbeiten müssen
Rechtsratgeber
Grundlage
Staatshaftung für das Fehlverhalten der Behörden und Beamten
Der Staat haftet für Schäden, die seine Behörden oder Beamten verursachen. Die Voraussetzungen für eine solche Staatshaftung sind aber sehr streng.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum vorsorglichen Sicherungsentzug nach einer Arztmeldung
Die Anordnung einer Fahreignungsabklärung zieht in der Regel einen vorsorglichen Sicherungsentzug nach sich. Nur ausnahmsweise dürfen die Ämter darauf verzichten.
89
90
91
92
...
250