Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Arbeitgeber
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Arbeitgeber
Folgen
Lohn
Den Chef verklagen
Welches Gericht ist zuständig, wenn eine Lohnnachzahlung gefordert wird? Oder ist auch eine aussergerichtliche Lösung möglich?
Anne Sciavilla
Lohnexzesse
Wie viel Lohn ist zu viel?
Manager, die Millionen kassieren, sorgen in der Bevölkerung für Unmut. Das freut die Befürworter der 1 : 12-Initiative.
Peter Johannes Meier
, Gian Signorell
Candrian Catering AG
Servieren bis zum Umfallen
Ein Kellner klappt zusammen und landet in einer psychiatrischen Klinik. Seine Arbeitsrapporte zeigen: Er war bis zu 17 Tage am Stück im Einsatz.
Markus Föhn
Novartis-Campus
Die verbotene Stadt
Hinter Mauern und Zäunen verbirgt sich in Basel das luxuriöse Universum des Novartis-Campus. Wir haben die «Stadt in der Stadt» besucht.
Yaël Debelle
Dieter Kissling
«Stress ist das Asbest von heute»
Arbeitsmediziner Dieter Kissling über offene Arbeitsmodelle, Stress, Pausen, Eigenverantwortung und die Gründe, warum es in der Schweiz immer mehr Burn-out-Fälle gibt.
Balz Ruchti
, Peter Johannes Meier
Arbeitslosigkeit
«Stellensuche ist ein Full-Time-Job»
Wer eine neue Stelle sucht, geht am besten besonnen und systematisch vor. «Blinder Aktivismus schadet», sagt die Expertin und Buchautorin Brigitte Reemts im Gespräch. Das gelte insbesondere für die Generation 50 plus.
Martin Vetterli
Weiterbildung
Wie sag ichs meinem Steueramt?
Spitzfindig: Weiterbildungskosten lassen sich von den Steuern absetzen – Ausbildungskosten jedoch nicht. Ein Wegweiser durch den Paragrafendschungel.
Martin Müller
Arbeitsplatz
Ich leide unter meinem Chef
Frage: Mein Chef braust auf, wenn ich eine andere Meinung habe. Er wirft mir kleinste Fehler vor. Ich komme oft an meine Grenzen und finde es sinnlos, mit ihm zu reden. Das gibt nur Streit. Was tun?
Koni Rohner
Schlechtes Arbeitsklima
Alle lästern über alle
Frage: Ich habe vor einem halben Jahr den Job gewechselt. Zu Beginn gefiel es mir gut. Doch es herrscht ein schlechtes Klima in der Firma: Man lästert untereinander und vergleicht ständig die Leistungen. Kann ich hier zufrieden arbeiten?
Annette Cina
Plötzlich Chef
Souverän «in Führung gehen»
Der Schritt vom einfachen Mitarbeiter zum Chef ist gross. Wie kann man Erwartungen erfüllen und Führungsfehler vermeiden? Der Beobachter-Ratgeber «Plötzlich Chef» hat die Antworten.
Janine Blattner
Berufspraktikum
Ausbildung oder Ausbeutung?
Der Berufseinstieg führt oft über ein Praktikum – im Idealfall als berufsrelevante praktische Ausbildung. Doch die befristete Anstellung birgt auch Tücken: worauf es ankommt, damit man im Praktikum nicht nur eine billige Arbeitskraft ist.
Rita Torcasso
Arbeitswelt
«Der Chef ist kein 'Buddy'»
Ob im Büro oder auf dem Bau – die Arbeitswelt verändert sich rasant. Im Interview spricht der Buchautor Claude Heini über flache Hierarchien, schlechte Chefs, die Frauenquote und das Weihnachtsessen.
Reto Stauffacher
Sabbatical
Zur rechten Zeit eine Auszeit
Bei der Arbeit ein sogenanntes Sabbatical einzuschalten ist viel mehr, als einfach mal Pause zu machen. Wie kommt man zu diesem Privileg?
Irène Dietschi
Weiterbildungskosten
Hey Boss, ich brauch mehr Bildung
Eine Weiterbildung kann das Budget ganz schön belasten. Immerhin: In vielen Fällen beteiligt sich der Arbeitgeber an den Kosten – man muss ihm die Sache nur richtig verkaufen.
Susanne Wagner
Konkurs
Wo bleibt mein Geld?
Kreist der Pleitegeier über der Firma, bangen die Angestellten um ihren Job. Können die Löhne noch bezahlt werden? Und was passiert, wenn aus der Konkursmasse nichts mehr zu holen ist?
Irmtraud Bräunlich
Arbeit
Alptraum Grossraum
Arbeitgeber setzen auf Grossraumbüros – dabei machen sie krank und dumm und senken die Produktivität. Gibt es einen Ausweg aus der Bürohölle?
Martin Vetterli
Wirtschaftskrise
So leimen Firmen ihr Personal
Ehrliche Arbeit gilt plötzlich als unbezahltes Schnuppern, Chefs missachten Verträge und zahlen Löhne nicht: Wir zeigen die drei grössten Fallen für Angestellte – und wie man sie meidet.
Thomas Angeli
, Matieu Klee
, Dominique Strebel
Arbeitsklima
Alle stöhnen, keiner hörts
Firmen müssten sich eigentlich Mühe geben, Angestellte zu motivieren und zu halten. Doch diese merken davon wenig: Ihre Enttäuschung nimmt zu.
Claudia Imfeld
1
...
8
9
10
11
Meistgelesen