Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesellschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesellschaft
Folgen
Trotz Bundesgerichtsentscheid
Thurgau will Syrer nicht einbürgern
Der Thurgauer Grosse Rat lehnt die Einbürgerung von Talal Aldroubi erneut ab. Staatsrechtlerin Raphaela Cueni kritisiert das als «Angriff auf die Gewaltenteilung».
Daniel Faulhaber
Psychiater ordnet ein
«Unsere Gesellschaft ist definitiv narzisstischer geworden»
Auf Social Media versuchen viele, sich besser darzustellen, als sie tatsächlich sind. Psychiater Marc Walter erklärt, was das mit Narzissmus zu tun hat.
Katharina Siegrist
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 10. Februar 2025.
Thomas Angeli
, Oliver Fuchs
Kolumne «Wirtschaft von unten»
Mein pinkes Mäppchen des Grauens
Bei unserer Kolumnistin stapeln sich administrative Aufgaben. Warum? Weil Versicherungen und Onlinehändler sie an die Kundschaft outgesourct haben.
Gina Bucher
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 3. Februar 2025.
Daniel Faulhaber
, Oliver Fuchs
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 27. Januar 2025.
Daniel Faulhaber
, Oliver Fuchs
, Alexander Lüthi
Nur Mann oder Frau
«In anderen Kulturen gibt es ein drittes Geschlecht, bei uns nicht. Das finde ich krank.»
Manche Menschen stehen wegen körperlicher Merkmale irgendwo zwischen «Mann» und «Frau». Das ist ihre Geschichte.
Martina Huber
Das Ende einer Ära
Social Media: Das wars dann wohl
Das Klima im Internet vergiftet sich. Darum schleppen wir uns von einem kaputten Netzwerk zum nächsten. Zeit, sich von Facebook, Instagram und Tiktok zu verabschieden.
Daniel Faulhaber
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Viel Geld für nichts
Ein Bergführer trägt ein hohes Risiko – und verdient wenig. Bei den Revisoren der Credit Suisse war es genau umgekehrt.
Michel Huissoud
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 20. Januar 2025.
Oliver Fuchs
, Fabienne Niederer
Kolumne «Wirtschaft von unten»
Wenn die Preise explodieren
Unsere Kolumnistin erlebt als Konsumentin gerade ein grosses Feuerwerk – und liest in einem Buch, was wirklich dahintersteckt.
Gina Bucher
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 13. Januar 2025.
Tina Berg
, Oliver Fuchs
, Alexander Lüthi
Tabuthema Geld
Und was hast du im Portemonnaie?
Für den Beobachter legen Leute ihr Budget offen. Anonym – denn Geld ist ein Tabu. Warum eigentlich?
Sarah Serafini
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 6. Januar 2025.
Daniel Faulhaber
, Oliver Fuchs
, Fabienne Niederer
Das Nachrichtenbriefing
Das wird 2025 richtig wichtig
Der Ausblick des Beobachters für das Jahr 2025.
Oliver Fuchs
Übermüdete Gesellschaft
Haben Sie gut geschlafen?
Wer schläft, gilt als Versager. Höchste Zeit, dass sich das ändert. Ein Plädoyer für mehr Erholung.
Daniel Faulhaber
Tabuthema Vergewaltigung
«Weshalb habt ihr alle geschwiegen?»
Wer einen sexuellen Übergriff erlebt, wird damit oft alleingelassen. Eine Betroffene erzählt, warum ihr das grosse Schweigen von Freundinnen und Familie so wehgetan hat.
Lia Müller (Pseudonym)
Interview mit einer Expertin
«Man kann sich sehr einsam fühlen, obwohl man von Menschen umgeben ist»
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Hälfte der 18- bis 35-Jährigen in Europa einsam fühlt. Psychotherapeutin Regula Häberli erklärt, wie Einsamkeit entsteht und was dagegen hilft.
Fabienne Niederer
1
2
3
4
...
16
Meistgelesen