Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Krankheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Krankheit
Folgen
Was begünstigt Bluthochdruck?
«Die Lebensweise ist entscheidend»
Weil ein zu hoher Blutdruck nicht wehtut, wird er oft zu spät erkannt. Es drohen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschäden, sagt der Kardiologe Thomas Lüscher.
Vera Bueller
Legionellen im Duschwasser
Die Gefahr lauert im Badezimmer
Unüberlegtes Energiesparen kann zu Legionellen im Duschwasser führen. Fachleute fordern deshalb strengere Vorschriften und mehr Kontrollen.
Raphael Brunner
Atemstörung
Wenn plötzlich die Luft wegbleibt
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung hyperventilieren chronisch. Betroffenen wird oft ein körperliches Leiden attestiert. Dabei ist es psychisch.
Andreas Grote
Eine Spritze für 3,5 Millionen Dollar
7 Antworten zu Hemgenix, dem teuersten Medikament der Welt
Das teuerste Medikament der Welt heisst Hemgenix und hilft Hämophilie-B-Patienten. Aber lohnt es sich auch?
Andrea Haefely («Beobachter»)
Risiko für Long Covid
Russisches Roulette mit dem Virus?
Die Pandemie hat ihren Schrecken verloren - stimmt das oder steigt mit jeder neuen Infektion das Risiko für Long Covid?
Frederik Jötten
Gefahr auch für Säugetiere
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Vogelgrippe
Dieses Jahr erlebte Europa den bisher schlimmsten Ausbruch der Vogelgrippe. Nun wurde das Virus auch in der Schweiz nachgewiesen.
Felix Ertle
Long Covid
Wird es je wieder wie früher? Wann wird es besser? Und wie?
Noch fehlt eine gute Therapie gegen Corona-Langzeitbeschwerden. Doch es gibt Strategien, wie man besser mit der Krankheit umgehen kann.
Jasmine Helbling
Das kann der Seele guttun
10 Tipps für eine starke Psyche trotz Long Covid
Long Covid belastet auch die Psyche. Zehn Tipps, um mehr Ruhe, Sicherheit und Wohlbefinden in den Alltag zu bringen.
Jasmine Helbling
Diagnose Darmkrebs
Das Leben ist nicht vorbei
Bei Raphael Zahn wurde vor dreieinhalb Jahren ein fortgeschrittener Tumor entdeckt. Seither weiss er, dass seine Tage gezählt sind. Er mag keine Zeit damit verschwenden, sich dauernd mit der Krankheit zu beschäftigen.
Martina Huber
Wiedereingliederung durch IV behindert
Der Weg zurück ins Leben
Mit 13 erkrankt Sofie Hurschler an einem Gehirntumor. Sie besiegt die Krankheit, die IV bezahlt die Arztkosten. Doch als die junge Frau eine Ausbildung beginnen will, wird es kompliziert.
Manuela Enggist
Elektrosensibilität und DAB+
«Früher habe ich darüber gelacht, doch das Lachen ist mir vergangen»
Das digitale Sendeverfahren DAB+ wird landesweit eingeführt. Mögliche gesundheitliche Risiken haben die Behörden nie untersucht.
Daniel Bütler
Long Covid und Angehörige
«Wie können wir unsere Situation verbessern?»
Nicht nur für Betroffene ist Long Covid zermürbend, sondern auch für pflegende Eheleute und Angehörige. Was beide Seiten tun können, um den Alltag erträglich zu gestalten.
Christine Harzheim
Chronisches Erschöpfungssyndrom
Ein Sieg gegen die IV
Die Invalidenversicherung glaubt vielen nicht, die am Erschöpfungssyndrom leiden. Einer hat sich erfolgreich gewehrt. Können Betroffene nun hoffen?
Jasmine Helbling
Alternative Schmerzbehandlung
Wie der Placeboeffekt auch ohne Wirkstoff Grosses bewirkt
Der Placeboeffekt zeigt erstaunliche Kräfte: Patientinnen und Patienten, die Pillen ohne Wirkstoff einnehmen, fühlen sich danach besser – selbst wenn «Placebo» draufsteht.
Martina Huber
Vertretungsrecht im Konkubinat
Partner krank – wie sichern wir uns ab?
Frage: Mein Partner hat die Diagnose beginnende Demenz bekommen. Was muss er tun, damit ich für ihn Entscheidungen treffen kann?
Julia Gubler
Unnötige medizinische Behandlungen
Muss das wirklich sein?
Nicht alles, was medizinisch machbar ist, ist auch sinnvoll. Tipps, wie Patientinnen und Patienten richtig entscheiden.
Nicole Krättli
Kommentar zur Pseudomedizin
Stoppt die Wunderheiler!
Die Kontrolle über Medikamente und Chemikalien in der Schweiz hat Lücken. Davon profitieren zweifelhafte Händler. Das muss sich ändern.
Chantal Hebeisen
Pseudo-Medizin
Falsche Heilsversprechen – und die Aufsicht schaut weg
Verkäufer propagieren gefährliche Salben und Chemikalien, als wären sie Heilmittel. Dabei nutzen sie Lücken in der Schweizer Gesetzgebung.
Chantal Hebeisen
2
3
4
5
...
16
Meistgelesen