Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Wirtschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wirtschaft
Folgen
Über 75 Mio. Franken von der Medtech-Branche
Implantiertes Geld
Die Medtech-Branche unterstützt grosszügig Spitäler und Ärzte. Letztes Jahr mit 76,8 Millionen Franken.
Otto Hostettler
Toms-Schuhe
«Wirklich nachhaltig ist das nicht»
Die Schuhmarke Toms verspricht Kunden ein gutes Gewissen. Ob zu Recht, ist fraglich.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Immer mehr Protestwahlen
Wie ist die Demokratie noch zu retten?
Unzufriedenheit grassiert in westlichen Demokratien. Protestwahlen sind zur Regel geworden. Es ist Zeit, über unkonventionelle Ideen nachzudenken.
Balz Ruchti
Philip Morris
Vernebelungstaktik auf Japanisch
Der Tabakkonzern Philip Morris wehrt sich gegen einen kritischen Artikel in einer Medizinzeitschrift. Die Argumente sind jedoch schwer verständlich – im wahrsten Sinne.
Thomas Angeli
Schummelei mit Tickets
Wer hinter Viagogo steckt
Die Onlinebörse zockt seit Jahren Ticketkäufer ab – mit undurchsichtigen Methoden. Jetzt gerät die Firma in Bedrängnis.
Otto Hostettler
Import von Reptilienleder
Das Elend am Handgelenk
Die Schweiz ist ein Top-Umschlagplatz für exotische Leder. Ob sie aus tierquälerischer Haltung und Tötung kommen, will die Branche nicht so genau wissen.
Daniel Bütler
KI-Forschung
«Der Computer sieht nur den Tumor»
Künstliche Intelligenz löst Probleme schnell. Wir sollten uns aber nicht unter Druck setzen lassen – auch nicht vom Tempo der Chinesen, sagt ETH-Bioethikerin Effy Vayena.
Raphael Brunner
, Peter Johannes Meier
Kommentar
Stumpfe Lanze gegen Konkursreiter
Der Bundesrat will gegen Unternehmer vorgehen, die reihenweise Firmen in den Konkurs treiben. Die Vorlage ist allerdings viel zu zahm. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktor Thomas Angeli.
Thomas Angeli
Mehr Gewinn, weniger Lohnerhöhungen
Der Geiz der Arbeitgeber
Trotz guter Konjunktur und sprudelnden Dividenden beteiligen Firmen ihre Mitarbeitenden kaum am Erfolg.
Gian Signorell
Altglas
Die Recycling-Lüge
Die Schweizer sind Weltmeister beim Sammeln von Flaschen. Es wäre viel besser, sie mehrfach zu verwenden.
Stephan Dietrich
Neue Schweizer Online-Casinos
«Man beutet die Naivität der Leute aus»
Mehrere Schweizer Casinos gehen online. Kritiker halten das für eine Katastrophe.
René Ammann
EU-Rahmenabkommen
Das grosse Unbehagen
Die Welt verändert sich immer rasanter. Alles scheint in Umbruch zu geraten – selbst das Klima. Vor diesem Hintergrund sollten wir auch den Entscheid über den EU-Rahmenvertrag prüfen. Eine Einschätzung von Chefredaktor Andres Büchi.
Andres Büchi
IQOS
Philip Morris mimt den Wohltäter
Der Tabakkonzern will mit einem Gratisangebot den Absatz steigern. Experten kritisieren das.
Gian Signorell
Elektronisches Patientendossier
Die Gier nach Gesundheitsdaten
Das elektronische Patientendossier verspricht nur Gutes. Doch warum sind Google, Roche, SBB und Swisscom so scharf darauf? Ein Arzt berichtet.
Simon John
Beobachter gewinnt «Special Award»
Eine Ehrung als Verpflichtung
Am grössten Medienkongress Europas ist direkt nach dem britischen «Economist» auch der «Beobachter» ausgezeichnet worden. Chefredaktor Andres Büchi sieht darin vor allem eine Verpflichtung.
Andres Büchi
Fairtrade
Bauern sollen mehr verdienen
Fairtrade-Pionierin Gebana wechselt ihr Modell und zahlt den Bauern in Entwicklungsländern neu zehn Prozent des Verkaufspreises in der Schweiz. Hilft das mehr?
Martin Vetterli
«Merci»
Erdbeere schlägt Schoggi
Der deutsche Süssigkeiten-Gigant August Storck KG hat einen Thurgauer Pflanzenzüchter verklagt. Der Streitpunkt: Eine Erdbeere namens «Merci». Nun hat das Bundesgericht dem Erdbeerzüchter Recht gegeben.
Jonas Keller
Konzernverantwortungsinitiative
Chiquitas Geschäft mit den schmutzigen Bananen
In Ecuador werden Bananen teilweise unter widrigen Bedingungen produziert. Einer der Akteure: Chiquita mit Sitz in der Romandie.
Romano Paganini
5
6
7
8
...
11
Meistgelesen