Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Wirtschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wirtschaft
Folgen
Wegen Corona-Krise
Ist die hochgelobte Gig Economy am Ende?
Flexibles Arbeiten, sein eigener Chef sein: Der Gig Economy gehörte die Zukunft. Dann kam Corona.
Peter Aeschlimann
Wirtschaftliche Folgen
«Wir könnten den Lockdown relativ gut überstehen, wenn ...»
Die Schweiz ist im internationalen Vergleich wenig verschuldet. Deshalb können wir uns die Staatshilfe leisten, sagt der Ökonom Mathias Binswanger.
Gian Signorell
Corona-Lockdown
Wie kleine Labels der Krise trotzen
Der Lockdown bedroht kleine Schweizer Mode- und Accessoire-Labels in der Existenz. Mit einer kreativen Idee versuchen sie, die Umsatzeinbussen abzufedern.
Pelin Öztürk
Berner Heimatwerke
Entlassungen statt Kurzarbeit
Die Berner Heimatwerke haben nach dem Lockdown alle elf Mitarbeiterinnen entlassen. Doch warum meldete die Genossenschaft keine Kurzarbeit an oder beantragte einen Corona-Kredit?
Andrea Haefely («Beobachter»)
Lockdown
«Das grösste Risiko ist eine hohe Arbeitslosigkeit»
Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann plädiert dafür, die bundesrätlichen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ab dem 19. April kontrolliert zu lockern.
Philipp Ammeter
Nothilfe für Selbständige
Jetzt muss Geld fliessen
Angestellte bekamen in der Coronakrise sofort Unterstützung vom Staat. Kleine Selbständige aber fürchten um ihre Existenz. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktor René Ammann.
René Ammann
Prekäre Arbeitsbedingungen
Zimmermädchen – extrem unter Druck und miserabel bezahlt
Riesiger Zeitdruck, schlechte Bezahlung und Arbeit auf Abruf: Zimmermädchen schuften bis zum Umfallen. Und treffen auf Dinge, die niemand sehen und anfassen will.
Melanie Keim
Corona-Krise
So funktioniert die Bundeshilfe für KMU und Selbständige
Selbständig Erwerbstätige und KMU können ein bisschen aufatmen. Der Bundesrat verspricht unkomplizierte Soforthilfe. Das sind die wichtigsten Massnahmen.
Chantal Hebeisen
, Christian Gmür
Zur Entlastung des Gesundheitswesens
Väter an den Herd
Die Ärztin und Prix-Courage-Preisträgerin Natalie Urwyler fordert Unternehmen auf, Väter freizustellen für die Kinderbetreuung. Viele Mütter brauche es nun im Job zur Bewältigung der Corona-Krise.
Conny Schmid
Corona-Krise
Überbrücken mit einem Grundeinkommen?
Besonders hart trifft der Lockdown viele Menschen, die keine feste Anstellung haben. Das gibt der Idee des Grundeinkommens neuen Schub. Auf Social Media werden bereits Unterschriften gesammelt.
Balz Ruchti
, Melanie Wirz
Schweizer Uhrenindustrie
Eine Frage der Zeit
Allein der US-Gigant Apple verkaufte letztes Jahr zehn Millionen Uhren mehr als die gesamte Schweizer Uhrenindustrie. Läuft ihr die Zeit davon?
René Ammann
Spital Uster unter Kritik
Millionendeal auf Kosten der Prämienzahler?
Das Spital Uster ZH kauft sich selbst eine Firma ab. Gemeinden und Privatpersonen machen Kasse. Ein Bürger wehrt sich – im Namen der Prämienzahler.
Yves Demuth
Über 30 Firmen warten auf Geld
Chaos um Hilton-Hotel in Spreitenbach
Fussballprominenz, das Hilton-Imperium, Dutzende Geschädigte und Zwillingsbrüder, die Karate treiben – keine normale Geschichte aus der Bauwirtschaft.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Velos statt Autos in Städten
Freie Fahrt fürs Velo
Autos verstopfen die Städte. Der Kollaps droht. Die schlanke und saubere Alternative: Velo fahren. Doch warum steigen so wenige um?
Caroline Freigang
, Nicole Müller
«Für dumm verkauft»
Joggen auf der Hochpreisinsel
Die Schweizer Laufschuhe von On gibts viel günstiger in den USA. Die Gründe dafür klingen altbekannt.
Peter Aeschlimann
Nachhaltige Mode
Zweifelhafte Labels bei Zalando und About You
Zalando und About You geben sich umweltfreundlich und bewerben nachhaltige Mode. Was alles in diese Kategorie fällt, ist überraschend.
Judith Schönenberger
Blackrock machts vor
Banken und Pensionskassen müssen umdenken
Wenn jetzt sogar beim weltgrössten Vermögensverwalter Blackrock Klimaschutz Priorität hat, müssen auch unsere Banken und Pensionskassen handeln. Sonst leiden Rendite und Rente.
Martin Vetterli
Reaktion auf Negativschlagzeilen
Swiss beendet Zusammenarbeit mit Läderach
Nach Vorwürfen hat die Swiss die Zusammenarbeit mit dem Glarner Chocolatier Läderach beendet.
Mark Baer
4
5
6
7
...
11
Meistgelesen