Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Viele Konsumentinnen und Konsumenten wissen nicht, dass sie Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen in gegenseitiger Übereinkunft zu ihren Gunsten abändern können.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wann ist der Kauf gültig?
Der Kauf ist der im Alltag am häufigsten abgeschlossene Vertrag. Er muss nicht schriftlich abgeschlossen werden, um gültig zu sein, sondern kann auch mündlich oder mit einem Klick zustande kommen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rücktritt vom (Kauf-)Vertrag und Umtausch
Beim Kauf gibt es grundsätzlich kein Rücktrittsrecht. Das bedeutet, dass es auch kein Recht auf Umtausch gibt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zahlungsbedingungen und Zahlungsfristen
Das Gesetz schreibt zu Zahlungsbedingungen und Zahlungsfristen nichts vor. Es gilt, was abgemacht ist oder was im Vertrag steht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kaufpreis
Der Markt bestimmt die Preise. Es gibt keinen gesetzlichen Schutz vor übersetzten Preisen. Aber die Preise von Waren und vielen Dienstleistungen müssen klar und vergleichbar angeschrieben sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Observation – das darf die Versicherung
Ihre Versicherung darf Sie observieren – in welchem Rahmen dies möglich ist erfahren Sie auf dieser Seite.
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Witwenrente
Wenn Ihr Ehepartner oder Ihre Ehepartnerin stirbt, haben Sie unter Umständen Anspruch auf eine Witwenrente.
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Rente für geschiedenen Ehepartner
Auch geschiedene Ehepartner haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Witwen- oder Witwerrente.
Rechtsratgeber
Grundlage
Lebensversicherung: Police und AVB
Die Police und die allgemeinen Versicherungsbedingungen bilden den Versicherungsvertrag. Sie enthalten die versicherten Leistungen und allfällige Ausschlüsse.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vorbezug oder Aufschub der AHV-Rente
Die AHV-Rente kann um bis zu 2 Jahre vorbezogen oder um 1 bis 5 Jahre aufgeschoben werden, mit entsprechender lebenslänglicher Kürzung oder Erhöhung der Rente.
Rechtsratgeber
Grundlage
Mieterschäden
Der Mieter muss nur für Schäden bezahlen, welche über die normale Abnützung hinausgehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Das Vermächtnis / Legat
Mit dem Vermächtnis, auch Legat genannt, wird der Bedachte (Vermächtnisnehmer) nicht Erbe. Er hat lediglich eine Forderung gegen die Erben auf Herausgabe des vermachten Gegenstandes oder Geldsumme.
Rechtsratgeber
Grundlage
Splitting bei der AHV: Wenn die Beiträge geteilt werden
Die Einkommen von verheirateten Personen werden bei der Berechnung der AHV-Rente zusammengezählt und den Ehepartnern hälftig angerechnet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Selbstkontrolle: Das individuelle Konto bei der AHV
Die AHV führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto - kurz IK genannt. Sie können einen Auszug bestellen und diesen selber auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen.
157
158
159
160
...
250