Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Wenn trotz IV das Geld nicht reicht
Invalide Menschen, die Anspruch auf eine IV-Rente, ein Taggeld der IV oder auf Hilflosenentschädigung der IV haben, können unter Umständen Ergänzungsleistungen beziehen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Retentionsrecht des Arbeitnehmers
Unter gewissen Umständen hat der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber ein Retentionsrecht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Erwerbsunfähigkeit, was heisst das?
Erwerbsunfähigkeit ist die länger andauernde Einschränkung der Arbeitsfähigkeit in allen zumutbaren beruflichen Tätigkeiten in einem ausgeglichenen Arbeitsmarkt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Eingliederung vor Rente
Zentraler Grundsatz der Invalidenversicherung ist die Aussage: «Eingliederung vor Rente»
Rechtsratgeber
Grundlage
Entscheid der Invalidenversicherung
Wenn die IV alle Abklärungen getätigt hat, gibt es zunächst einen Vorbescheid, dann eine Verfügung. Diese kann man mittels Beschwerde ans Gericht weiterziehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Hilflosenentschädigung, Intensivpflegezuschlag, Assistenzbeitrag und Hilfsmittel der IV bei Kindern
Wie Erwachsene erhalten auch behinderte Kinder IV-Leistungen. Dabei kann eine Hilflosenentschädigung, ein Intensivpflegezuschlag, ein Assistenzbeitrag oder Hilfsmittel finanziert werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Anmeldung bei der Invalidenversicherung
Ohne Anmeldung geht gar nichts – die IV-Behörden werden also nicht von selbst aktiv.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Assistenzbeitrag
Darf mich die EL-Stelle zwingen, einen Assistenzbeitrag zu beziehen und damit Arbeitgeber zu werden? Erhalten auch Kinder einen Assistenzbeitrag, wenn diese handlungsunfähig sind? Müssen Personen im gleichen Haushalt immer Hilfe leisten?
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Musterbrief Einwand Vorbescheid Invalidenversicherung
Hier finden Sie einen Musterbrief, um einen Einwand gegen Ihren IV-Vorbescheid zu verfassen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Invalidität
Invalidität ist die auf einen Gesundheitsschaden zurückzuführende langdauernde Erwerbsunfähigkeit oder die Unfähigkeit, sich in einem Aufgabenbereich zu betätigen.
Rechtsratgeber
Grundlage
IV: Freiwillige Versicherung bei Wohnsitznahme ausserhalb der EU/EFTA
Ziehen Sie ins Ausland, ausserhalb des EU/EFTA-Raums? Dann können Sie sich eventuell bei der AHV / IV freiwillig weiter versichern.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zu beruflichen Eingliederungsmassnahmen für Kinder mit Behinderung
Die IV muss bei einem Jugendlichen behinderungsbedingte Mehrkosten für den Besuch des Gymnasiums übernehmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Umschulung durch die Invalidenversicherung
Die Umschulung ist eine berufliche Eingliderungsmassnahme der Invalidenversicherung mit dem Ziel, dass behinderte Menschen wieder in einem anderen Beruf arbeiten können.
Rechtsratgeber
Grundlage
Von der IV-Anmeldung zur Eingliederung
Die Eingliederungsmöglichkeiten der IV sind vielfältig, dazu gehören Berufsberatung, Job-vermittlung, Abgabe von Hilfsmitteln, Einarbeitungszuschuss, Umschulung usw.
228
229
230
231
...
250