Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Gemeindeversammlung
Wer in den Schweizer Gemeinden das Sagen hat, ist von Kanton zu Kanton oder von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Je nach Landesteil überwiegt die Gemeindeversammlung oder das Gemeineparlament.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Ungleichbehandlung von einheimischen und ausserkantonalen Ferienhausbesitzern
Nach Ansicht des Bundesgerichts ist es nicht zulässig, einzig von Ferienhausbesitzern mit ausserkantonalem Wohnsitz Kurtaxen zu verlangen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Revision und Wiedererwägung
Ist ein Behördenentscheid endgültig, kommen nur noch ausserordentliche Rechtsmittel infrage. Erfahrungsgemäss führen diese aber selten zum Erfolg.
Rechtsratgeber
Kostenlos
Grundlage
Auswandern: Wenn es nicht nur ein Traum bleiben soll
Wenn Sie Ihren Traum vom Auswandern in die Tat umsetzen möchten, sollten Sie frühzeitig mit der Vorbereitung beginnen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung ist das Exekutivorgan der Gemeinde; sie nimmt primär die Vollzugsaufgaben war. Dabei muss sich die Behörde aber immer an die Spielregeln halten.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Fristwahrung bei einer falschen Behörde
Eine Beschwerde gilt auch dann als rechtzeitig erhoben, wenn sie irrtümlicherweise bei einer unzuständigen Behörde eingereicht wurde.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Wohnsitz und Steuerdomizil
Das Bundesgericht hat entschieden, dass der Wohnsitz und damit das Steuerdomizil bei (ledigen) Arbeitnehmern grundsätzlich am Arbeitsort liegt. Nur in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur fahrlässigen Körperverletzung beim Fussballspielen
Ein Tackling, das zu einem Knöchelbruch führt und mit einer gelben Karte geahndet wird, stellt eine strafbare fahrlässige Körperverletzung dar.
Rechtsratgeber
Grundlage
Schlägerei (Raufhandel)
Wird bei einer Schlägerei, an der sich mehrere Personen beteiligen, jemand verletzt oder sogar getötet, spricht man strafrechtlich von einem Raufhandel. Doch nicht jede Beteiligung ist strafbar.
Rechtsratgeber
Grundlage
Körperverletzung
Eine Körperverletzung begeht, wer einen Menschen an Körper oder Gesundheit schädigt. Im Extremfall droht eine Freiheitsstrafe bis zu 10 Jahren.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Gebührenhöhe
Eine Kopiergebühr darf nicht in einem klaren Missverhältnis zum Wert der Leistung stehen. Und eine Benützungsgebühr, die sich am Gebäudeversicherungswert orientiert, ist nicht in jedem Fall legitim.
Rechtsratgeber
Grundlage
Welche behördlichen Gebühren sind erlaubt?
Die Gebühr ist der Lohn für eine Leistung einer Behörde oder für die Benützung einer öffentlichen Einrichtung. Die Behörden dürfen aber keine überrissenen Gebühren verlangen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Telefonbelästigung
Bereits ein einziger Anruf kann genügen, dass der Straftatbestand des Missbrauchs einer Fernmeldeanlage erfüllt ist.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rassismus und Rassendiskriminierung
Es ist zwar nicht verboten, rassistische Gedanken zu haben oder in der Familie darüber zu sprechen. Wenn Rassismus aber zur Rassendiskriminierung wird, droht eine Geld- oder Freiheitsstrafe.
94
95
96
97
...
250