Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Stalking
Stalking ist eine Form von Psychoterror, stellt aber keinen eigenständigen Straftatbestand dar. Trotzdem können sich Opfer wehren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Offizial- und Antragsdelikte
Nur Offizialdelikte müssen die Strafbehörden von Amtes wegen verfolgen. Bei den Antragsdelikten muss das Opfer bzw. die geschädigte Person rechtzeitig einen Strafantrag stellen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum formgültigen und rechtzeitigen Strafantrag
Nach dem Gesetzeswortlaut haben Sie 3 Monate Zeit für den Strafantrag. Aber aufgepasst: Im konkreten Einzelfall dauert die Strafantragsfrist – je nach ihrem Beginn – unterschiedlich lange.
Rechtsratgeber
Grundlage
Hausfriedensbruch
Wer gegen das Hausrecht eines Hauseigentümers oder Wohnungsbesitzers verstösst, muss mit Freiheits- oder Geldstrafe rechnen. Das gilt auch für Plätze, Höfe und Gärten, die zu einem Haus gehören.
Rechtsratgeber
Grundlage
Hehlerei
Seit bei Banken Kundendaten gestohlen und diese ausländischen Regierungen angeboten werden, ist die Hehlerei in aller Munde. Hehlerei liegt aber auch bei weit weniger brisanten Tatobjekten vor.
Rechtsratgeber
Grundlage
Desinteresseerklärung im Strafverfahren
Sie können gegenüber den Strafbehörden erklären, dass Sie nicht mehr an der Strafverfolgung der beschuldigten Person interessiert sind. Bei Antragsdelikten sollten Sie dies aber nicht vorschnell tun.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Jugendstrafverfahren: Mein Kind wird angeschuldigt – was tun?
Welche Rechte und Möglichkeiten Eltern haben, wenn ihr Kind mit dem Gesetz in Konflikt kommt: Unsere Checkliste hilft Eltern Ruhe zu bewahren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Angehörige in der Strafuntersuchung
Ehepartner und Eltern von volljährigen Kindern sind in der Regel nicht Partei des Strafverfahrens. Dementsprechend haben sie keine Verfahrensrechte. Doch auch die Strafbehörden haben keinen Freipass.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einvernahme durch die Staatsanwaltschaft
Die Aussagen, die Sie gegenüber dem Staatsanwalt zu Protokoll geben, können später gegen Sie verwendet werden. Deshalb sollten Sie Ihre Rechte in der Einvernahme kennen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Akteneinsicht in der Strafuntersuchung
Als beschuldigte Person haben Sie Anspruch auf Akteneinsicht – spätestens nach der ersten Einvernahme. Allerdings müssen Sie die Akten vor Ort einsehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Hausdurchsuchung
Für die Hausdurchsuchung braucht es einen Durchsuchungsbefehl der Staatsanwaltschaft oder des Gerichts. Nur in dringenden Fällen darf die Polizei eigenmächtig Ihre Räumlichkeiten durchsuchen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Zeitpunkt der Einsicht in die Strafakten
Nach Ansicht des Bundesgerichts wollte der Gesetzgeber nicht, dass beschuldigte Personen bereits vor der ersten Einvernahme Einsicht in die Strafakten nehmen dürfen.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Grafische Übersicht über das Strafverfahren
Diese Übersicht zeigt Ihnen anhand eines konkreten Beispiels, wie ein Strafverfahren gemäss der Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) abläuft – von den ersten Ermittlungen bis zum Urteil.
Rechtsratgeber
Kostenlos
Grundlage
Strafverfahren
Seit dem Inkrafttreten der Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) am 1. Januar 2011 läuft das Strafverfahren in allen Kantonen gleich ab.
95
96
97
98
...
250