Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Hanf
«Wir geben Gras»
Die uralte Kulturpflanze erlebt ein Revival in der Küche. Sie wird in Graubünden wieder angebaut und verarbeitet. Dank acht Enthusiasten.
Esther Kern
Brieflich abstimmen
Der Staat will das Porto nicht bezahlen
Laut einer Studie würden vorfrankierte Abstimmungscouverts die Stimmbeteiligung erhöhen. Doch der Ständerat versenkt eine entsprechende Motion von SVP-Nationalrätin Estermann.
Tina Berg
Extra Südtirol
Der lange Weg zur Autonomie
Südtirol gilt heute als Muster für die erfolgreiche Integration einer ethnischen Minderheit. Doch die deutschsprachigen Einwohner mussten lange um das Recht auf ihre Kultur kämpfen.
Matthias Pflume
Behörden
Das Kindswohl ist wohl egal
Eine Flüchtlingsmutter prügelt ihr Kind fast zu Tode. Die Kesb interveniert. Trotzdem schaffen die Behörden den Jungen mit der Mutter nach Nigeria aus.
Peter Aeschlimann
Ideologien
Warum bekämpfen plötzlich die Rechten den Staat?
Was machen die Rechten anders als die Linken? Politgeograf Michael Hermann erklärt, wie sich die politische Landschaft verändert hat.
Peter Johannes Meier
Angriff auf den Staat
«No Billag» ist erst der Anfang
«No Billag» war nur das Vorspiel. Die Initianten und ihre Gesinnungsgenossen haben mehr im Sinn: den Kahlschlag beim Staat.
Peter Johannes Meier
, Reto Stauffacher
Betrug im Paradies
Aus dem Himmel in die Hölle
Ein Schweizer findet sein Paradies in Indonesien. Er baut ein kleines Haus und zieht Gemüse. Dann stellt er fest: Er wurde betrogen.
René Ammann
Energiewende
Irgendwo müssen die Anlagen halt stehen
Fast alle sind für erneuerbare Energie. Aber fast niemand will so eine Anlage in der Nähe. Das gefährdet die Energiewende.
Susanne Loacker
Altersheime
Politiker fordern mehr Kontrolle
Die Kantone halten Kontrollberichte über Altersheime geheim. Jetzt regt sich in Bern Widerstand.
Otto Hostettler
Missbrauch
Die katholische Kirche mauert
Seit mehr als zwei Jahren wartet Missbrauchsopfer Walter Nowak auf eine Reaktion von der katholischen Kirche. Doch nichts passiert.
Otto Hostettler
Samenspende
«Wenn ein Kind nachfragt: Ehrlich antworten»
Die Psychologin Heidi Simoni will Reproduktionsmediziner in die Pflicht nehmen. Sie sollen Eltern dazu ermahnen, das Kind über seine Herkunft aufzuklären.
Yves Demuth
Samenspende
Die Kinder der Samenbank auf Vatersuche
Gentests können heute «falsche» Väter ganz einfach entlarven. Ein Mausklick reicht, um ein Familienidyll zu zerstören. Nun wollen zwei Halbbrüder das Schweigen der Eltern beenden.
Yves Demuth
Wo die Bücher wohnen
Die schönsten Schweizer Bibliotheken
Totgesagte leben länger: Bibliotheken trotzen der Digitalisierung. Denn sie sind mehr als verstaubte Bücherspeicher.
Daniel Benz
117
118
119
120
...
166
Meistgelesen