Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktuell
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktuell
Folgen
Sinkende Geburtenrate
1,39 Kinder pro Frau – und jetzt?
Was bedeutet es, wenn wir weniger Kinder gebären? Ein Versuch, die Zahlen einzuordnen.
Tina Berg
Kampf um Oligarchengelder
«Der Taskforce-Beitritt ist mit der Neutralität vereinbar»
Die Schweiz soll einer multinationalen Taskforce beitreten, die Oligarchengelder aufspürt. Ist das noch neutral?
Katharina Siegrist
Wird Blaulicht ausgebremst?
So wirkt sich Tempo 30 auf Ambulanz und Feuerwehr aus
Tempo 30 behindere die Notfalldienste, heisst es immer wieder. Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Das stimmt so nicht.
Raphael Brunner
Quiz
Heiratsstrafe – wer wird wo bestraft? Und wo nicht?
Welche finanziellen Nachteile gibt es durch die Ehe? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz.
Tina Berg
Neues Abkommen
Bussen aus Deutschland ignorieren geht nicht mehr
Die Schweizer Polizei kann künftig Bussen vom nördlichen Nachbarn direkt einkassieren.
Julia Gubler
Das war richtig wichtig
ÖV, Diebe, Eigenheim
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 25. März 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
AHV
So will der Bundesrat die 13. Rente organisieren
Die 13. AHV-Rente kommt ab 2026, und sie kommt einmal pro Jahr. Der Bundesrat will sie über höhere Lohnabzüge finanzieren.
Martin Müller
Sparen auf Kosten der Ärmsten
«Weniger Sozialhilfe heisst nicht weniger Armut»
Die Ausgaben für die Sozialhilfe sind 2022 markant gesunken. Was das heisst, erklärt der Geschäftsführer von SOS Beobachter.
Andri Gigerl
Das müssen Bikerinnen und Biker wissen
Tacho für E-Bikes, neue SBB-Reservierung
Schnelle E-Velos brauchen neu einen Tacho – und wie man im Zug einen Platz bekommt.
Raphael Brunner
Gras vom Staat
«Ich kiffe viel bewusster»
Mehrere Tausend Personen kiffen in Zürich dank einer Studie legal. Was bringt das? Ein Teilnehmer erzählt.
Miriam Weber
Suchtprävention an Schulen
«Das bringt nichts und kann sogar kontraproduktiv sein»
Drogenprävention muss mehr als nur informieren, sagt Expertin Dörte Petit.
Tina Berg
Angehörige psychisch Erkrankter
Die unsichtbaren Helfer brauchen mehr Hilfe
Erstmals zeigt eine Studie: Mehr als die Hälfte der Erwachsenen unterstützt einen Menschen, der psychisch erkrankt ist. Viele fühlen sich alleingelassen.
Martin Vetterli
Miet-Schlichtungsstellen überlastet
«Die Emotionen gehen hoch»
Bis zu sechs Monate auf eine Verhandlung warten: Barbara Pfister Piller, Präsidentin der Schlichtungsbehörde Luzern, ordnet ein.
Andri Gigerl
Rechtsextremist im Aargau festgenommen
Fall Sellner: Wie weit geht Meinungsfreiheit?
Die Aargauer Kantonspolizei führt den Rechtsextremisten Martin Sellner vor seinem Auftritt ab. Das wirft Fragen auf.
Katharina Siegrist
Hygiene
Die Schweiz badet nicht mehr
Nur noch jede zweite Person steigt in die Badewanne, zeigt eine Studie. Und: Männer duschen häufiger als Frauen.
Raphael Brunner
Zivilcourage
Was tun, wenn Sie eine Gewalttat beobachten?
Wer mitbekommt, wie jemand angegriffen wird, soll Hilfe holen – und sich nicht selbst in Gefahr bringen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Nicole Müller
Freelance statt Festanstellung
Firmen setzen vermehrt auf «Freie»
Immer mehr Jobs werden für Freelancerinnen oder befristet ausgeschrieben. Was Arbeitnehmer beachten sollten.
Raphael Brunner
Kritik am Bundesrat
«Der Budgetplan ist von Anfang an unausgewogen»
Eine Expertengruppe soll aufzeigen, wo der Bund drei bis vier Milliarden sparen kann. Man darf die Steuervergünstigungen aber nicht ausklammern, sagt Volkswirtschaftler Marius Brülhart.
Tina Berg
17
18
19
20
...
37
Meistgelesen