Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
F
Familie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Familie
Folgen
Kinderrechte in der Schweiz
Kinder – von der Justiz benachteiligt
Weil das Justizsystem zu wenig kindgerecht ist, suchen Kinder oft selber nach Hilfe. Doch eine dringend benötigte Ombudsstelle wird von der Politik blockiert.
Tina Berg
Erwachsene Kinder
«Der sonntägliche Anruf meiner Mutter ist mir ein Gräuel»
Wenn die Beziehung zwischen Eltern und Kindern schwierig ist, ändert sich das auch im Erwachsenenalter nicht schlagartig. Doch es gibt Tricks, wie man daran arbeiten kann.
Thomas Ihde
Humor in der Erziehung
Schmunzeln statt schimpfen
Gemeinsames Lachen stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Ein Plädoyer für Humor, Gelassenheit und Leichtigkeit in der Familie.
Gabriele Herfort
Kristallfund
Der Streit um den Schatz vom Gärstenhorn
Ein Gletscher gibt eine Kristallkluft frei. Zwei Cousins streiten darum. Es geht um eine halbe Million Franken.
Yves Demuth
Alleinerziehende
Fürs Alter sparen geht kaum
Alimente sollen auch Beiträge an die Pensionskasse und die AHV enthalten, fordern alleinerziehende Mütter und Väter. Denn wer nur Teilzeit arbeiten kann, dem droht heute im Alter oft Armut.
Raphael Brunner
Lügen über sexuellen Missbrauch
«Warum hinterfragte niemand die Aussagen unserer kranken Tochter?»
Eine junge Frau beschuldigt ihren Vater, er sei Satanist und habe sie sexuell missbraucht. Die Vorwürfe sind haltlos, die Eltern geraten trotzdem ins Zwielicht.
Tanja Polli
Heim- und Pflegekinder
Mit 18 fallen sie in ein Loch
Für Heim- und Pflegekinder wird es mit 18 schwierig: Sie müssen plötzlich ihr Leben selber regeln. Drei Betroffene berichten.
Conny Schmid
Vornamen und ihre Vorurteile
Paula wird Ärztin, Jason ein Problem
Wenn Eltern für ihre Kinder einen Namen wählen, ist das nicht bloss eine Frage des Geschmacks: Soziale Schicht, Bildung und Zeitgeist entscheiden mit.
Yaël Debelle
Weihnachtsfrust
Krach beim Fest der Liebe
An Weihnachten will man keinen Streit. Trotzdem entladen sich die Emotionen genau dann, wenn die Harmonie in der Familie eigentlich am grössten sein sollte.
Christine Harzheim
Knigge
Einladungen und ihre Tücken
Ob zur Weihnacht, am Hochzeitsfest, bei der Geburtstagsparty oder Familienfeier: Es gibt eine Reihe einfacher Regeln, die es sowohl den Gästen als auch den Gastgebern erleichtern, den Anlass zu geniessen.
Christoph Stokar
Forderung der Juso
Soll Weihnachten kein staatlicher Feiertag mehr sein?
Wer Weihnachten feiern will, soll dafür einen Ferientag beziehen. Das fordern die Jungsozialisten. Eine gute Idee?
Susanne Loacker
Testament
Unliebsame Verwandte enterben?
Ob eitel Harmonie herrscht oder bei jedem Familientreffen die Fetzen fliegen: Bestimmte Angehörige erben in jedem Fall. Sie haben das Recht auf den Pflichtteil.
Beobachter-Beratungsteam
Leistungsdruck
«Die Kinder wollen alles perfekt machen»
Immer mehr Kinder landen beim Schulpsychologen, weil sie an sich selber zweifeln. Etwa bei Stefan Christen. Der Kinder- und Jugendpsychologe erklärt, wie Stress bei Kindern entsteht – und was dagegen hilft.
Julia Hofer
Parapsychologie
Heiler zaubert Geld weg
Eine verzweifelte IV-Bezügerin sucht Rat bei einem Hellseher. Am Ende ist sie 40'000 Franken los und noch tiefer im Elend.
Otto Hostettler
Hotel Mama
«Warum sollte ich ausziehen?»
Zu Hause ist es praktischer und günstiger: Junge Erwachsene erzählen, warum sie noch immer bei ihren Eltern wohnen.
Peter Aeschlimann
Hotel Mama
Warum die Jungen heute nicht mehr ausziehen wollen
Der Nachwuchs wird immer später erwachsen. Eltern spüren das nicht nur im Portemonnaie.
Peter Aeschlimann
Ein Leben lang gedemütigt
«Ich hätte dich abtreiben sollen»
Eine 44-jährige Frau will nichts mehr mit ihrer Mutter zu tun haben. Ein Tabubruch. Wie es dazu kam und warum es ihr heute besser geht.
Birthe Homann
Erbrecht Revision
Moderne Familienmodelle sollen profitieren
Wer sein Erbe regeln will, soll künftig grössere Handlungsfreiheit bei der Aufteilung erhalten, wie der Bundesrat in einer Botschaft vorschlägt. Die wichtigsten Eckpunkte.
Christian Gmür
5
6
7
8
...
16
Meistgelesen