Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gerichtsurteile
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gerichtsurteile
Folgen
Tötungsdrama in Biel
«Unsere Behörden haben offenbar keine Fehlerkultur»
Ein Mann wird erstochen in der Wohnung seines besten Freundes aufgefunden. Hätte die Fremdenpolizei die Tat verhindern können?
Lukas Lippert
Mutter mit Kind
Weggewiesen statt beschützt
Eine Kiewerin flieht mit ihrem Sohn in die Schweiz. Doch weil sie einen russischen Pass hat, werden sie weggewiesen – nach Russland.
Lukas Lippert
Rückstufungen im Ausländerrecht
Die Angst um den C-Ausweis
Ein Bundesgerichtsurteil mit Signalwirkung: Erst wenn sie wirklich schlecht integriert sind, können Ausländer die Niederlassungsbewilligung verlieren. Trotzdem müssen sie sich weiter vor Wegweisung fürchten.
Tina Berg
«Leicht durchschaubares Hinhaltemanöver»
Parlament schiebt Sammelklagen erneut auf die lange Bank
Opfer von Massenschäden bleiben in der Schweiz weiterhin vom Rechtsweg ausgeschlossen. Das Parlament hat einen Entscheid über kollektiven Rechtsschutz vertagt. Gibt es trotzdem Hoffnung?
Tina Berg
«Überfälliger Richtungswechsel»
Aargau stoppt Raubzug auf PK-Gelder
Aargauer Gemeinden dürfen nicht mehr auf die Pensionskassengelder von Sozialhilfebeziehenden zurückgreifen. Dafür gesorgt haben ein Bundesgerichtsurteil und die Berichterstattung des Beobachters.
Daniel Benz
Ein schwerer Unfall wird zum Kampf gegen das System
Der Absturz
Ein Bauarbeiter fällt 13 Meter in die Tiefe. Schwer verletzt landet er im Spital – und wird verhaftet und ans Bett gekettet. Der Beginn eines jahrelangen Kampfs.
Deborah Bischof
Eskalation nach Urteil
Erfundene Vergewaltigung kommt Ex-Frau teuer zu stehen
Basler Gericht verurteilt Ex-Ehefrau wegen falscher Anschuldigung und lässt illegale Tonaufnahmen als Beweismittel zu: Eine Beobachter-Fallgeschichte entwickelt sich weiter.
Peter Johannes Meier
Prozess Depp gegen Heard
Was droht in der Schweiz bei Verleumdung?
Sechs Wochen lang beobachtete gefühlt die halbe Welt per Livestream das Gerichtsverfahren zwischen Amber Heard und Johnny Depp. Nun wurde Heard der Verleumdung ihres Ex-Ehemannes schuldig gesprochen. Was versteht man genau darunter und was gilt in der Schweiz als ehrverletzend?
Nadia Berger
7 Beispiele
So haben Schweizer Gerichte zu Enteignungen entschieden
Stammt Geld aus einer Straftat, dann kann es der Staat wegnehmen. Doch Enteignungen sind kompliziert, wie zahlreiche Gerichtsurteile zeigen.
Martin Müller
Im Zweifel gegen den Angeklagten
«Man hat mir zu Unrecht mein Leben gestohlen»
Zwei Freunde geraten in eine Schlägerei. Nun sitzt der eine drei Jahre lang im Gefängnis. Den anderen plagen Gewissensbisse. Der Fall rückt eine brisante Frage ins Zentrum: Wie interessiert sind Gerichte wirklich, die Wahrheit zu finden?
Lukas Lippert
Berner Heimatwerke
Ex-Geschäftsführerin zu Unrecht beschuldigt
Die Berner Heimatwerke zogen ihre ehemalige Geschäftsführerin wegen Veruntreuung vor Gericht. Nun wurde sie von allen Vorwürfen freigesprochen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Beschwerde gegen 24-Stunden-Shop
Lärmgeplagte Anwohner blitzen vor Bundesgericht ab
Wie gegen Lärm im Ausgehquartier wehren? Anwohner der Zürcher Langstrasse gingen gerichtlich gegen einen durchgehend geöffneten Kiosk vor. Nun erteilte ihnen das Bundesgericht eine Abfuhr.
Nicole Müller
Berechnung von IV-Renten
Bundesgericht stützt ungerechtes System
Die umstrittene Berechnungspraxis der IV-Renten sei rechtens, sagt das Bundesgericht. Sie sei ungerecht und praxisfern, kontert Beobachter-Expertin Irene Rohrbach.
Martin Müller
Neues Zürcher Gerichtsurteil
Stop-and-go mit Uber
Uber muss seine Fahrerinnen und Fahrer wie Angestellte behandeln und Sozialabgaben bezahlen. Das hat das Zürcher Sozialversicherungsgericht entschieden. Uber will dagegen Beschwerde beim Bundesgericht einlegen. Das ist gut – für alle Fahrer.
Peter Johannes Meier
Beobachter-Kurs am 14. Juni 2022
Frag die Justiz
Wie man an Strafbefehle und Urteile gelangt: Alle Informationen zum Beobachter-Kurs «Frag die Justiz» am Dienstag, 14. Juni 2022 auf einen Blick.
Corona-Massnahmen
Bundesgericht stützt Maskenpflicht an Schulen
Die Berner Regierung hatte im Februar verfügt, dass Fünft- und Sechtsklässler eine Maske tragen müssen. Darüber beschwerten sich mehrere Personen beim Bundesgericht. Dieses hat die Klage abgewiesen.
Chantal Hebeisen
Verletzung von Grundrechten
Wer kann die Behörden rascher bremsen?
Die Corona-Massnahmen schränken die Grundrechte ein, verletzen sie teils sogar. Und bis die Gerichte sie prüfen, ist es fast immer zu spät. Was für Lösungen gibt es für das Dilemma?
Katharina Siegrist
Nach Genfer Urteil zum VW-Abgasskandal
Gibt es jetzt Geld für geschädigte Käufer?
Erstmals erhält ein Betroffener des VW-Abgasskandals vor einem Schweizer Gericht Recht. Der Importeur Amag soll einen Teil des Kaufpreises zurückerstatten. Was heisst das für andere VW-Besitzer?
Matthias Pflume
1
2
3
4
...
8
Meistgelesen