Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geschichten
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geschichten
Folgen
Sagen Sie mal …
… wie ist es, Prinzessin im Turm zu sein?
Karola Lüthi ist Wächterin der Festung Munot in Schaffhausen. Jeden Abend läutet sie das «Munotglöggli» – nur einmal hat sie es nicht getan.
Fabienne Niederer
Schon gelesen?
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Mann mit geistiger Behinderung
«1000 Franken im Monat fehlen – auch für das Sexualleben»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Fabian Pfister ist stark behindert. Doch er soll Sexualität erleben können. Das kostet.
Raphael Brunner
Vergewaltigung
«Oft glaubt man den Opfern nicht»
Warum fällt es dem Umfeld so schwer, sich um Betroffene von sexualisierter Gewalt zu kümmern? Ein Interview mit Expertin und Buchautorin Agota Lavoyer.
Florian Wüstholz
Erfahrungen mit dem E-Auto
Mein erster Stromer
Nach drei Jahren E-Auto sieht unsere Autorin immer noch Herausforderungen beim Stromer-Fahren. Das sagt sie über Auto, Technik, Ökobilanz und Fahrspass.
Vera Bueller
Gefälschte Leser
Das findet sogar die KI pfui
«20 Minuten» hat künstliche Intelligenz (KI) genutzt, um Leser zu erfinden. Darf man das? Wir haben bei einer künstlichen Intelligenz nachgefragt.
Mario Güdel
Mord an der Schwester
Mein Bruder, das Monster
Demir Akay will Entschädigung vom Kanton Basel-Stadt. Vor 25 Jahren wurde sein Bruder als ungefährlich aus der Untersuchungshaft entlassen. Vier Tage später brachte er seine Schwester um. Der Fall geht nun ans Bundesgericht.
Dennis Frasch
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Rentner
«Ich habe 10’450 Franken im Monat»
Für den Beobachter legen Leute ihr Einkommen offen. Gerhard Wagner lebt gut nach seiner Pensionierung – seine Söhne sagen, er sei sparsam, aber nicht geizig.
Katrin Reichmuth
Swisscom-Rechnungen
94-Jährige fühlt sich diskriminiert – sie will am Schalter zahlen
Eine Seniorin begleicht Rechnungen ganz altmodisch am Postschalter – das kostet sie jeden Monat Fr. 6.80 Gebühren. Dank dem Beobachter spart sie diese ab sofort.
Birthe Homann
Beauty-Studio
Statt Geld regnete es Schulden
Eine Frau will sich mit einem Schlankheitsstudio selbständig machen, investiert viel – und landet in der Schuldenfalle.
Conny Schmid
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Beim Thema Tabak schauen die Kantone weg
Trotz Verboten wird in der Schweiz vielerorts gequalmt – auch in Restaurants. Kontrollieren sollten die Kantone. Und wenn sie das nicht machen?
Michel Huissoud
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Unternehmensberater
«Ich habe Einkünfte von knapp 14'000 Franken»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und sagen, wofür sie ihr Geld ausgeben. Michael Russ geht es finanziell sehr gut. Sein Ziel ist Freiheit – zuerst muss er aber wieder gesund werden.
Raphael Brunner
Schlaganfall – Reise annulliert
Aldi Suisse Tours: Erst erbarmungslos, dann einsichtig
Ein Rentner erleidet einen Schlaganfall und muss die Ferien absagen. Der Reiseveranstalter knausert bei der Rückzahlung. Der Beobachter kann helfen.
Katharina Siegrist
Glosse zu schleimigen Schädlingen
Die schrecklichen Schnecken
Von Gemeinen Gartenwegschnecken, ihrer Arroganz und was die Mutter unseres Autors gegen die nackten Kriecher tut.
Mario Güdel
Maschinen verschwunden
Eine Bauernfamilie bangt um ihre Existenz
Die Hergers führen ihren Hof in vierter Generation. Nun könnte der Konkurs eines Mechanikers dem Familienbetrieb ein jähes Ende bereiten.
Andri Gigerl
Glosse zu Sommeliers
Im Abgang grasig
Unser Autor wird zu einer Veranstaltung in einer «Cannabis-Sommelière» eingeladen – und fragt sich, ob das ähnlich läuft wie in einem teuren Weinkeller.
Thomas Angeli
Wasser statt Benzin
Watergate an der Tankstelle
An Schweizer Tankstellen schwappte die Verwässerungstaktik von der Politik auf den Verkehr über. Die Leidtragenden sind die Autofahrer.
Olivia Raths
Mieterstreit
Ganz schön angepisst
Ein Vermieter kündigt seinen Mietern, weil deren Hunde ihr Geschäft ständig auf der Dachterrasse hinterlassen. Eine Nachbarschaftsposse, die vor Gericht landet.
Birthe Homann
Billig-Mode
Kritik an Shein: Greenwashing für 250 Millionen Euro
Der Fast-Fashion-Gigant investiert in einen «Zirkularitätsfonds». Bringt das etwas gegen giftige Chemikalien in den Kleidern?
Caroline Freigang
3
4
5
6
...
12
Meistgelesen