Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gleichstellung
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gleichstellung
Folgen
Menschen mit Behinderungen wollen nicht mehr abseits leben
Gleiche Rechte – unbedingt und in allen Lebenslagen
Die Schweiz grenzt Menschen mit Behinderungen systematisch aus und versteckt sie. Sie lassen sich das nicht mehr gefallen.
Daniel Benz
, Birthe Homann
, Lea Oetiker
Pro und Kontra zur AHV-Reform
Frauen mit 65 in Rente? Zwei Expertinnen im Schlagabtausch
Sichert die Reform AHV 21 die Renten nachhaltig? Oder wird einmal mehr auf dem Buckel der Frauen gespart? Ein Streitgespräch zur Abstimmung vom 25. September.
Lukas Lippert
, Matthias Pflume
Theater um Labrador
Klinikverbot für Assistenzhund Dylan
Claudia Sennhauser (31) leidet an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Ihre Therapie kann sie aber nicht antreten – die Privatklinik will Sennhausers medizinischen Assistenzhund nicht im Haus.
Lukas Lippert
Trendwende bei Lohntransparenz
Was passiert, wenn Firmen die Löhne offenlegen
Über seinen Lohn spricht man in der Schweiz nicht. Das ändert sich gerade. Denn der Druck der Angestellten steigt, die Saläre und Lohnsysteme offenzulegen.
Caroline Freigang
Ehe für alle
Was gilt für gleichgeschlechtliche Paare?
Seit Juli können auch schwule und lesbische Liebespaare heiraten – und sind damit heterosexuellen Paaren gleichgestellt. Was das im Einzelnen heisst.
Katharina Siegrist
So werden Sie selber aktiv
Lohntransparenz bei Firmen unerwünscht – was tun?
Ein Grossteil der Schweizer Unternehmen will die Löhne der Mitarbeitenden nicht publik machen. Für sich selber kann man jedoch trotzdem Lohntransparenz einfordern.
Christian Gmür
Kommentar zu genderneutralen Toiletten
Endlich WCs für alle
Immer mehr Restaurants und öffentliche Einrichtungen setzen auf genderneutrale Toiletten. Warum das kein Grund zur Panik ist.
Caroline Freigang
Ex-Prix-Courage-Kandidat neu im Gemeinderat
«Zürich könnte zum Vorzeigebeispiel für eine inklusive Stadt werden»
Islam Alijaj ist seit Jahren politisch aktiv. Er engagiert sich für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Nun wurde der letztjährige Prix-Courage-Kandidat in den Gemeinderat der Stadt Zürich gewählt.
Deborah Bischof
Gender-Marketing im Kinderzimmer
Zwei Farben, mehr Umsatz
Auch dieses Jahr werden wieder rosa Puppen für Mädchen und blaue Autos für Buben unter dem Weihnachtsbaum liegen. Was steckt dahinter?
Nicole Krättli
SVP-Nationalrätin Céline Amaudruz
«Glücklicherweise bin ich eine Optimistin»
Wie viele andere kam auch Céline Amaudruz zur Politik, weil ihre Partei, die SVP, geeignete Kandidatinnen aktiv anging. Mit Einsatz und Leidenschaft hat sie sich in der Partei hochgekämpft.
Linda Bourget
Erste schweiz-kosovarische Kantonsratspräsidentin
«Es ist nicht entscheidend, woher man kommt»
Ylfete Fanaj präsidierte als erste Schweizerin mit kosovarischen Wurzeln ein Kantonsparlament. Auf Menschen zugehen und Brücken bauen ist ihr wichtig. Dafür hat sie manches Hindernis überwunden.
Nathalie Christen
Debatte ums Rentenalter
«Ich bin es leid, gegen die ältere Generation ausgespielt zu werden»
Die Babyboomer gehen in Pension und bringen die AHV in Schieflage. Nun wollen die Jungfreisinnigen das Rentenalter auf 66 Jahre erhöhen. Die Jusos sind entsetzt. Ein Streitgespräch zwischen Matthias Müller und Ronja Jansen.
Lukas Lippert
Verunsicherung wegen Diversity-Programmen
Darf die Firma fragen, wie weiss ich bin?
Rasse, Religion und sexuelle Orientierung: Unternehmen wollen wissen, wie vielfältig ihre Belegschaft ist. Doch solche Fragen an die Angestellten ritzen am Schweizer Rechtsverständnis.
Peter Johannes Meier
GLP-Nationalrätin Corina Gredig
Ein Leben auf der Überholspur
GLP-Nationalrätin Corina Gredig (34) hat eine steile politische Karriere hingelegt. Das macht neugierig. Wer ist die junge, ambitionierte Politikerin?
Nathalie Christen
, Linda Bourget
, Simona Cereghetti
Zweifelhafte Werbung mit Geschlechterrollen
Sexy oder sexistisch?
Wenn eine Reklame Frauen oder Männer auf sexistische Art diskriminiert, kann man diese beanstanden, wie diese acht beispielhaften Fälle zeigen.
Doris Huber
Nach dem Ja zur «Ehe für alle»
Gelten wir künftig als Ehepaar?
Frage: Wir leben in eingetragener Partnerschaft. Wird sie denn automatisch in eine Ehe umgewandelt, sobald die «Ehe für alle» in Kraft ist?
Cornelia Döbeli
Gendersprache
«Angela Merkel wurde ohne Stern Kanzlerin»
Einige denken, der Genderstern wie etwa bei «Politiker*innen» fördere Frauen. Andere hoffen, er möge rasch verglühen. Was meint Nicoletta Wagner, Schweizer Vertreterin im Rat für deutsche Rechtschreibung?
René Ammann
Rentenreform
«Die AHV müsste die Existenz sichern können»
Die Armut im Alter steigt, Frauen sind weiter benachteiligt. Bei der Vorsorge müsse man grundlegend umdenken, sagt Robert Fluder, Experte für soziale Sicherheit.
Tina Berg
, Jasmine Helbling
1
2
3
4
Meistgelesen