Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Hintergrund
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hintergrund
Folgen
Junge und die Altersvorsorge
Warum Sparen für die Gen Z nicht attraktiv ist
Um sparen zu können, muss man erst einmal Geld haben, sagt der Jugendforscher Sandro Cattacin. Und man müsse an eine sichere Zukunft glauben können.
Conny Schmid
Polizeigewalt
Widerstand ist zwecklos
Eine Frau landet nach einem Polizeieinsatz mit einem gebrochenen Arm im Spital. Als sie Anzeige erstattet, beginnt das fast aussichtslose Unterfangen, Polizisten zur Rechenschaft zu ziehen.
Sarah Serafini
Ein Überblick
Tödliche Polizeieinsätze und ihre juristischen Konsequenzen
Was passiert mit den verantwortlichen Beamten, wenn ein Polizeieinsatz tödlich verläuft? Eine Übersicht über bekannte Fälle der letzten Jahre.
Sarah Serafini
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 24. März 2025.
Oliver Fuchs
, Valentin Grünig
, Gian Signorell
Gesundheitskosten
Jetzt soll die Bevölkerung noch mehr zahlen
Die Mindestfranchise soll steigen und der Vertragszwang für die Krankenkassen soll gelockert werden. Zudem will der Ständerat dem Bund bei der Spitalplanung mehr Mitsprache einräumen.
Gian Signorell
Die Macht der Landkarten
«Russland stellt Teile der Ukraine bereits als russisches Gebiet dar»
Karten sind keine objektiven Abbilder der Welt, sagt Kartografieprofessor Lorenz Hurni im Interview mit dem Beobachter. Wer sie herstellt, kann viel Einfluss ausüben.
Tina Berg
Kostet viel, bringt wenig
Geflüchtete müssen ihre Handys jetzt durchsuchen lassen
Asylsuchende müssen ab April ihre Handys abgeben, weil der Bund so mehr über ihre wahre Identität herausfinden will. Erfahrungen im Ausland zeigen: Die Kosten sind hoch, der Nutzen gering.
Daniel Faulhaber
Brutale Schmerzen
«Es explodierte förmlich in meinem Rücken»
Tanja Frieden war eine der weltbesten Snowboarderinnen. Dann kam der Bandscheibenvorfall. Sie und drei andere Schmerzbetroffene erzählen, wie ihr Leiden eine komplette Neuorientierung forderte.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 17. März 2025.
Oliver Fuchs
, Gian Signorell
Zum ersten Welt-Gletscher-Tag
Interaktive Bilder zeigen, wie die Eismassen schmelzen
Die Schweizer Gletscher könnten bis 2100 ganz verschwinden. Das hat Einfluss auf die Wasserversorgung, warnt die ETH. Bilder zeigen das Ausmass.
Miriam Weber
, Lena Berger
Podcast «Der Fall» (68)
Ein verhängnisvoller Entscheid
Vor 25 Jahren wurde Demir Akays Bruder als ungefährlich aus der Untersuchungshaft entlassen – und tötete vier Tage später seine Schwester. Deshalb fordert Akay eine Entschädigung vom Kanton Basel-Stadt.
Eric Facon
, Katrin Reichmuth
, Dennis Frasch
Miet-Abzocke
Bundesgerichtsurteil gegen Mietwucher löst das Problem nicht
Wer von Menschen in Notlagen überhöhte Mietzinse verlangt, macht sich strafbar. Das hat das Bundesgericht entschieden. Das Urteil gilt als wegweisend gegen Wucherzinsen – und wird trotzdem nicht viel bewirken.
Thomas Angeli
Trotz 14,9 Millionen für Ermotti
Schlechte Chancen für Banker-Lohndeckel
Im Ständerat votierten mehrere bürgerliche Vertreter für einen Lohndeckel im Bankenwesen. Jetzt krebsen die Parteien zurück.
Gian Signorell
Rechte für Konsumenten
Parlament will über Sammelklagen gar nicht erst diskutieren
Nach jahrelangem Verzögern beschliesst der Nationalrat, nicht auf den Vorschlag des Bundesrats zum kollektiven Rechtsschutz einzutreten. Und ignoriert die Stimmen von Fachleuten.
Tina Berg
Post
Was, wenn der Express zu spät ankommt?
Wenn eine Schnellzustellung nicht klappt, ist das ärgerlich. Doch die Post findet: Garantiert heisst nicht garantiert.
Tina Berg
Naturkatastrophen
Wie schützen wir die Schweiz?
Sturzfluten, Schlammlawinen und Steinschlag: Der Sommer 2024 wurde als Katastrophensommer bekannt. Welche Lehren hat man daraus gezogen?
Dennis Frasch
Parlament will Vertragszwang lockern
Das Ende der freien Arztwahl?
Das Parlament hat Ja gesagt zur Lockerung des Vertragszwangs für Krankenkassen. Was bedeutet das für die Patientinnen und Patienten? Der Beobachter beantwortet die wichtigsten Fragen.
Gian Signorell
Ungelöste Tötungsdelikte
Soll Mord nicht mehr verjähren?
Der Ständerat will, dass Tötungsdelikte nicht mehr verjähren sollen. Damit würden aktuell die Dossiers von mindestens 33 Cold Cases von der Verjährung ausgenommen.
Gian Signorell
1
2
3
4
...
12
Meistgelesen