Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Medizin
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Medizin
Folgen
Wie Hirslanden die Zweiklassenmedizin fördert
Auf der Überholspur zur Operation – für 800 Franken extra
Gegen einen Aufpreis verspricht eine in der Hirslanden Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Operationen. Ob dieses Angebot gesetzlich zulässig ist, ist fraglich.
Andrea Ruprecht
Ärztliche Zweitmeinung
Soll ich mich unters Messer legen?
Oft lohnt sich eine Zweitmeinung zu einer Behandlung. Viele Kassen bezahlen sie auch. Warum zögern Patientinnen und Patienten trotzdem?
Nicole Krättli
Was hilft bei Corona wirklich?
Die unterschätzten Hausmittel
Mit Gurgeln und Nasenduschen gegen das Coronavirus. Hokuspokus, sagten Fachleute. Gar nicht so wirkungslos, zeigen Studien.
Frederik Jötten
Privatversichert und überbehandelt
Operieren, weil es Geld bringt
Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Eine medizinische Begründung dafür fehlt.
Gian Signorell
Risikofaktor Sars-Cov-2
Welche Auswirkungen das Coronavirus auf das Herz haben kann
Eine Covid-19-Erkrankung kann das Herz langfristig schädigen. Wie die Infektion ihm zusetzt und was man tun kann, um Spätfolgen zu vermeiden.
Frederik Jötten
Was passiert beim Broken-Heart-Syndrom?
Emotionen können das Herz tatsächlich «brechen» lassen
Stress, Trauer, aber auch überbordende Freude können das Herz «brechen» lassen. Was passiert dabei? Und wie gefährlich ist es?
Markus Fässler
Eltern finden keine Kinderärzte
«Man muss mal sagen: Das ist ein super Beruf!»
Wie bekommen wir genügend Kinderärztinnen und Kinderärzte? Warum sind die Praxen so voll? Der Emmentaler Kinderarzt Jan Teller über die grösste Sorge der Eltern, robuste Bauernkinder und dauerklagende Kollegen.
Raphael Brunner
Eine Spritze für 3,5 Millionen Dollar
7 Antworten zu Hemgenix, dem teuersten Medikament der Welt
Das teuerste Medikament der Welt heisst Hemgenix und hilft Hämophilie-B-Patienten. Aber lohnt es sich auch?
Andrea Haefely («Beobachter»)
Diagnose Darmkrebs
Das Leben ist nicht vorbei
Bei Raphael Zahn wurde vor dreieinhalb Jahren ein fortgeschrittener Tumor entdeckt. Seither weiss er, dass seine Tage gezählt sind. Er mag keine Zeit damit verschwenden, sich dauernd mit der Krankheit zu beschäftigen.
Martina Huber
Medizinische Studien
Experimentelle Behandlungen – eine Chance für Kranke?
Tausende Menschen nehmen in der Schweiz jedes Jahr an medizinischen Studien teil. Trotzdem haben viele Angst, als Versuchskaninchen zu enden.
Nicole Krättli
Alternative Schmerzbehandlung
Wie der Placeboeffekt auch ohne Wirkstoff Grosses bewirkt
Der Placeboeffekt zeigt erstaunliche Kräfte: Patientinnen und Patienten, die Pillen ohne Wirkstoff einnehmen, fühlen sich danach besser – selbst wenn «Placebo» draufsteht.
Martina Huber
Homöopathie
Globuli weiter unter Druck
Deutschland streicht die Homöopathie aus der Ärzteweiterbildung. In der Schweiz hält man an der umstrittenen Methode fest.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Pseudo-Medizin
Falsche Heilsversprechen – und die Aufsicht schaut weg
Verkäufer propagieren gefährliche Salben und Chemikalien, als wären sie Heilmittel. Dabei nutzen sie Lücken in der Schweizer Gesetzgebung.
Chantal Hebeisen
Transplantation
8 Behauptungen zu Organspenden im Check
Ab wann gilt ein Mensch als tot? Was passiert, wenn ich im Ausland sterbe? Im Vorfeld der Abstimmung zur Widerspruchslösung nehmen zwei Fachleute zu verbreiteten Behauptungen Stellung.
Nadia Berger
Faszination Nase
«Es wird unterschätzt, wie wichtig der Geruchssinn ist»
Professorin Antje Welge-Lüssen erklärt, warum Menschen, die nicht mehr riechen können, stark eingeschränkt sind – und wie die Medizin versucht, Duftrezeptoren wieder zum Leben zu erwecken.
Simon Koechlin
Abstimmung vom 15. Mai
Widerspruchslösung bei der Organspende – worum geht es?
Am 15. Mai stimmt die Schweiz über die Neuerung des Transplantationsgesetzes ab. Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Nadia Berger
Chlordioxid
Wundermittel-Verkäufer narren die Behörden
Kantonale Ämter verboten mehreren Shops, falsche Heilsversprechen für angebliche Mittel gegen Covid zu machen. Diese suchen sich nun andere Wege.
Chantal Hebeisen
, Otto Hostettler
7 Fragen und Antworten
Darum geht es bei der Tierversuchsinitiative
Worüber stimmen wir bei der Tierversuchsinitiative ab? Und was passiert bei einer Annahme? Die wichtigsten Fragen zur Tierversuchsinitiative kurz erklärt.
Anina Frischknecht
1
2
3
4
...
12
Meistgelesen