Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Medizin
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Medizin
Folgen
Nominiert für den Prix Courage 2021: André Plass
Er deckte Missstände im Spital auf
André Plass, Herzchirurg, meldete Verfehlungen seines Chefs der Leitung des Zürcher Unispitals – und wurde entlassen. Soll er den Prix Courage 2021 erhalten?
Gian Signorell
Prix Courage «Lifetime Award» für Ruedi Lüthy
Vier Jahrzehnte Einsatz gegen Aids
Vor 40 Jahren schockten die ersten Aidsfälle die Welt. Der Infektiologe Ruedi Lüthy machte den Kampf gegen das Virus zu seinem Lebenswerk. Dafür verleiht ihm der Beobachter den Prix Courage Lifetime Award 2021.
Andres Büchi
Nominiert für den Prix Courage 2021: Gabriela Odermatt
Sie klagt gegen Pharmafirmen und Ärzte
Gabriela Odermatt kämpft dafür, dass medikamenten-geschädigte Kinder endlich Gerechtigkeit erfahren. Soll sie den Prix Courage 2021 erhalten? Dann stimmen Sie jetzt hier online für sie ab.
Otto Hostettler
Dritte Covid-Impfung
Boosten ist längst nicht immer sinnvoll
Warum eine weitere Dosis zwar für Risikogruppen empfehlenswert ist, für die Allgemeinbevölkerung aber auch schädlich sein könnte.
Frederik Jötten
Tierversuche
Fortschritt oder gutes Gewissen – wo sind die Grenzen?
In der Debatte um Forschung an Tieren gehen die Meinungen weit auseinander. Dahinter steckt ein ethisches Dilemma. Im Februar 2022 kommt eine radikale Tierschutzvorlage an die Urne.
Anina Frischknecht
Integrative Medizin
Wenn Schulmedizin allein nicht ausreicht
Ein Körperteil mag wehtun, doch der Schmerz wird immer im Gehirn wahrgenommen. Deshalb müssen Krankheiten von allen Richtungen angegangen werden, sagt Gustav Dobos, Arzt und Professor für Naturheilkunde.
Frederik Jötten
Impfdurchbrüche
Wie gut und wie lange schützt die Corona-Impfung?
Vollständig geimpft, und alles ist gut? Leider nein. Was die Impfdurchbrüche bei Geimpften zu bedeuten haben – und was das für eine dritte Impfung heisst.
Frederik Jötten
Corona-Impfung
Werden die Nebenwirkungen ernst genug genommen?
Berichte über angeblich kerngesunde Menschen, die nach der Impfung gestorben sind, oder Dutzende Menschen, die danach schwere Beeinträchtigungen hatten: Was ist dran und wie geht Swissmedic damit um? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Chantal Hebeisen
Nebenwirkungen der Impfstoffe
Wie riskant ist die Corona-Impfung?
Geheim gehaltene Todesfälle, Unfruchtbarkeit, Krebs, Entzündungen des Herzmuskels? Welche Nebenwirkungen die Corona-Impfstoffe wirklich haben können – und wie gefährlich sie sind.
Frederik Jötten
Schon gelesen?
Chlordioxid
Das Wunderwasser der Gläubigen
Die ätzende Substanz Chlordioxid soll Malaria, Krebs und Covid-19 heilen. Die Leute dahinter agieren aus der Schweiz. Sie sind eng verflochten mit einer US-Sekte.
Chantal Hebeisen
, Otto Hostettler
Selbstbestimmte Geburt
«Ich hatte vollstes Vertrauen in meinen Körper»
Jede vierte Mutter hat während der Geburt Zwang erfahren. Deshalb machen sich Frauen zunehmend im Vorfeld Gedanken, was sie möchten – mit gutem Recht.
Julia Hofer
Novavax und Curevac
Was man von den noch nicht zugelassenen Impfstoffen erwarten kann
Warum die Schweiz ausschert und nicht mehr mit Vektorimpfstoffen plant – und was von den anderen Vakzinen zu erwarten ist.
Frederik Jötten
Covid-19
St. Galler Arzt gibt gefährliches Chlordioxid ab
Ein Arzt aus dem Kanton St. Gallen behandelte einen Corona-Patienten mit Chlordioxid. Die Chemikalie ist stark ätzend und die Abgabe als Medikament verboten. Nun ist der Kantonsapotheker eingeschritten.
Chantal Hebeisen
Frauen in vielen Lebensbereichen ausgeblendet
Der Mann – das Mass aller Dinge
Autos, Bürotemperaturen, Medikamente, WC-Designs: Unser Alltag ist auf Männer ausgerichtet – mit fatalen Folgen für Frauen.
Julia Hofer
, Birthe Homann
, Anina Frischknecht
Spätfolgen
Wie sicher ist der AstraZeneca-Impfstoff?
Der Impfstoff der britisch-schwedischen Pharmafirma AstraZeneca könnte in seltenen Fällen zu Genveränderungen führen. Sind Spätfolgen zu befürchten?
Frederik Jötten
Meineimpfungen.ch
Wenig Transparenz beim digitalen Impfausweis
Der Bund empfiehlt, die Corona-Impfung in ein digitales Impfbüchlein eintragen zu lassen. Zuständig ist eine private Stiftung, die wenig transparent ist. Zu Stiftungsprojekten und zur Finanzierung gibts Widersprüche.
Chantal Hebeisen
, Lukas Lippert
Covid-Impfung
Das müssen Sie über die Impfung wissen
Die Hoffnungen in die Corona-Impfung sind enorm, die Ängste von vielen aber gross. Wir liefern – laufend aktualisiert – Antworten auf die wichtigsten medizinischen Fragen.
Frederik Jötten
, Chantal Hebeisen
Projekt Hemotune
Mit Mini-Magneten gegen Blutvergiftung
Elf Millionen Menschen sterben jährlich an einer Sepsis. Ein preisgekröntes Schweizer Start-up sagt dem Gesundheitsproblem nun den Kampf an – mit einer revolutionären Technik.
Jasmine Helbling
2
3
4
5
...
12
Meistgelesen