Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Psychologie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Psychologie
Folgen
Erwartung an andere
«Dich interessiert überhaupt nicht, wie es mir geht!»
Wenn das nahe Umfeld nicht so reagiert, wie man es erwartet, ist die Enttäuschung gross. Wie kann man das mitteilen, ohne dass es dabei zu Streit kommt?
Christine Harzheim
Stress in den Ferien
«Einmal entspannen, bitte!»
Ferien sind zur Erholung da. Damit das klappt, sollte man sich vorher fragen, was einem wichtig ist und danach Bilanz ziehen.
Thomas Ihde
Belastende Kindheitserinnerungen
Wie schlechte Erfahrungen prägen
Eine schambehaftete Kindheitserinnerung kann einen noch lange verfolgen. Dann hilft es, den Vorfall und seine Folgen ganz nüchtern zu betrachten.
Thomas Ihde
Wenn das innere Kind ausflippt
Was tun, damit man die Selbstbeherrschung nicht verliert?
Hat man sich in gewissen Situationen nicht mehr unter Kontrolle, liegt das oft an schmerzhaften Kindheitserfahrungen. Wer sich dessen bewusst ist, kann sich besser beherrschen.
Christine Harzheim
Konflikt um die Wohnungseinrichtung
Wenn der Minimalist mit der Sammlerin lebt
Gibt es in einer Beziehung unterschiedliche Ansichten dazu, was eine gemütliche Wohnung ausmacht, ist es nicht leicht, den Mittelweg zu finden.
Thomas Ihde
Unangenehme Situation
Wie reagieren bei frauenfeindlichen Sprüchen?
Äussern sich Kollegen sexistisch über Frauen, fällt es oft nicht leicht, dagegenzuhalten. Wie kann man trotzdem zu seinen Werten stehen?
Thomas Ihde
Mythos um Brandstifter
Feuerteufel = Feuerwehrmann?
Das Vorurteil, dass die meisten absichtlichen Brände von Feuerwehrmännern gelegt werden, hält sich hartnäckig. Es ist aber falsch.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Mittendrin und doch voll am Rand
Gibt es die Midlife-Crisis wirklich?
Der Begriff Midlife-Crisis ist zum Klischee geworden. Doch tatsächlich stecken viele Männer und Frauen in der Lebensmitte in einer Krise. Was ist der Ausweg?
Jasmine Helbling
Albträume
Haben schlechte Träume eine tiefere Bedeutung?
Nachts verarbeiten Gehirn und Seele das am Tag Erlebte. Wenn das häufig zu Albträumen führt, sollte man die Ursache abklären.
Andreas Grote
Umgang mit Angst und Sorgen
Wer lacht, lebt leichter
Wer regelmässig lacht, ist entspannter – selbst dann, wenn man es ganz ohne Grund tut. Das hilft dabei, sich von schlechten Nachrichten nicht überwältigen zu lassen.
Christine Harzheim
Belastung am Arbeitsplatz
Macht uns die Arbeit krank?
Der Arbeitsalltag vieler Leute bedeutet Anforderungen ohne Unterlass. Das bleibt oft nicht ohne Folgen. Trotzdem wird der Einfluss der Arbeit auf die psychische Gesundheit überschätzt.
Thomas Ihde
Gastfamilie mit Geflüchteten
Wie mit Schwierigkeiten umgehen?
Wer Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufnimmt, tut etwas Gutes – nimmt aber auch Belastungen auf sich. Was braucht es, damit das Zusammenleben trotzdem klappt?
Thomas Ihde
Vorurteile
Was Ukrainerinnen und Ukrainer von uns unterscheidet – und was nicht
Wie denken und fühlen Geflüchtete aus der Ukraine? Wie weit gehen kulturelle Unterschiede? Unsere ukrainischen Gewährsleute geben Auskunft.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Sinnestäuschungen
Das Gehirn täuscht uns systematisch – und das macht Sinn
Haben Sie gewusst, dass der Mensch die Realität gar nicht erfassen kann? Unsere Sinne wären überfordert. Deshalb nehmen wir oft Abkürzungen.
Vera Bueller
Umgang mit ernsten Themen
Kind will Krieg spielen – wie sollen Eltern reagieren?
Wenn Kinderspiele sich um ernste Themen drehen, ist die Moralkeule nicht weit. Dabei helfen Rollenspiele den Kindern, das Unfassbare zu begreifen.
Christine Harzheim
Fehlende Motivation und Inspiration
Kind ist sehr minimalistisch – wie sollen Eltern reagieren?
Wenn ein Kind stets nur das absolute Minimum erledigt, machen sich Eltern schon mal Sorgen um seine Zukunft. Doch Minimalismus kann auch eine Stärke sein.
Thomas Ihde
Umgang mit bedrohlichen Nachrichten
Wie bekommt man Ängste in den Griff?
Furcht kommt nicht von ungefähr. Psychologin Christine Harzheim erklärt, wie sie in unserem Kopf entsteht und wie man sie bewältigen kann.
Christine Harzheim
Sorgen um Ukraine
«Wie mit diesen Gefühlen umgehen?»
Der Krieg in der Ukraine löst in uns ein Gefühlschaos von Angst und Verärgerung aus. Wer sich auf die inneren Werte besinnt, kann die Ohnmacht ein Stück weit überwinden.
Thomas Ihde
3
4
5
6
...
25
Meistgelesen