Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Oma werden mit Mitte 40
«Ich tue mich schwer mit dem Grossmuttersein»
Lisa S.* wurde vor kurzem Oma – im Alter von 46 Jahren. Die neue Rolle belastet sie. Was tun, wenn das Grossmutterwerden mehr Druck statt Freude bringt?
Thomas Ihde
Coronavirus
Werden nun die Medikamente knapp?
Viele Wirkstoffe für Medikamente werden in China produziert. Wegen des Coronavirus standen die Fabriken still. Drohen nun Engpässe in der medizinischen Versorgung?
Chantal Hebeisen
Kalt abduschen lohnt sich
Die Kraft des kalten Wassers
Wer den Körper regelmässig mit kaltem Wasser reizt, kann das Immunsystem stärken und chronische Schmerzen lindern.
Andreas Grote
So ticken Hochstapler
«Es gibt für jedes Opfer den passenden Trick»
Der forensische Psychiater Thomas Knecht erklärt, wie raffiniert Hochstapler und Betrüger vorgehen – und was sie innerlich antreibt.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Unterschätzte Nebenwirkungen
Wenn Antibiotika krank machen
Fluorchinolone können Nerven und Sehnen dauerhaft schädigen. Trotzdem werden sie häufig verschrieben. Denn zu viele Ärzte sind schlecht informiert.
Jasmine Helbling
Intermittierendes Fasten
Einmal täglich essen vergessen
Fasten macht gesund. Es kann bei der Prävention von Alzheimer, Demenz und Brustkrebs helfen. Und Genussmenschen sei gesagt: Es lässt sich leicht in den Alltag integrieren.
Susanne Loacker
Schlafprobleme
Was tun, wenn negative Gedanken den Schlaf rauben?
Wenn die Gedanken kreisen, fällt Einschlafen schwer. Glücksforscher haben ein Rezept dagegen gefunden: Warum Dankbarkeit hilft und wie man sie trainieren kann.
Christine Harzheim
Missachtete Warnzeichen
Was Entzündungen in unserem Körper auslösen
Chronische Entzündungen können das Gedächtnis schwächen, Angst fördern und schlapp machen. Genügend Schlaf und Sport helfen dagegen.
Anna Gielas
Sie trägt eine Hightech-Hand
«Ich bin ein bisschen Cyborg geworden»
Lea Mehli hat nur eine Hand, eine Prothese wollte sie nie. Jetzt trägt die 26-Jährige eine Hightech-Hand, die sie mit ihren Gedanken steuern kann.
Akupressur
Gut gedrückt ist halb geheilt
An der richtigen Stelle den Finger auflegen – das kann bei Übelkeit, Schmerzen und leichten Depressionen helfen. Wo sich die Akupressurpunkte befinden und wie stark und wie lange sie gedrückt werden sollten.
Andreas Grote
Jahrelange Qual wegen Zahnimplantat
«Es fühlte sich an wie Stromschläge»
Eine an Osteoporose erkrankte Frau lässt ein Zahnimplantat machen – und durchlebt Jahre voller Qualen. Niemand will schuld sein.
Otto Hostettler
Männergrippe
Leiden Männer bei einer Erkältung mehr?
Oft wird eine Männergrippe nicht ernst genommen. Zu Unrecht! Die Reaktion des Immunsystems bei Mann und Frau unterscheidet sich tatsächlich.
Jasmine Helbling
11 Tipps
Was tun, damit die Kinder nicht nacheinander krank werden?
Kaum ist das eine Kind gesund, wird das andere krank. Mit diesen 11 Tipps von Kinderärztin Helena Gerritsma Schirlo überstehen Eltern den Winter.
Julia Hofer
53
54
55
56
...
171
Meistgelesen