Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheitskosten
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheitskosten
Folgen
Mittelstand
Das Glück ist bedroht
Die Schweiz rühmt sich eines breiten Mittelstands. Doch die Unterschiede innerhalb dieser Klasse vergrössern sich, und viele fürchten den Abstieg.
Balz Ruchti
Gesundheitskosten
Spitäler verrechnen zu viel, und niemand kontrolliert
Kliniken können für die gleiche Behandlung ein Mehrfaches kassieren, wenn sie Patienten auf dem Papier kränker machen, als sie tatsächlich sind. Ein neues Rechnungssystem lädt geradezu dazu ein.
Matieu Klee
Spitzenmedizin
Patient Schweiz will keine Hilfe
Die Spitäler Europas vernetzen sich immer mehr. Ärzte und Patienten profitieren stark davon. Die Schweiz macht nicht mit – und verliert den Anschluss.
Markus Föhn
Versichertenkarte
Ein goldener Chip und viele rote Köpfe
Ab 2013 sind Ärzte verpflichtet, auf der elektronischen Versichertenkarte zu prüfen, ob eine Patientenverfügung vorliegt. Das wird kaum ein Arzt tun können.
Nicole Krättli
Medizinische Hilfsmittel
Staatlich verordnete Gewinne
Die Krankenkassen könnten 136 Millionen Franken sparen, wenn man die Preise für medizinische Hilfsmittel jenen im Ausland anpassen würde. Die Gesundheitsbehörde sieht das nicht so.
Vera Bueller
Managed Care – Abstimmung vom 17. Juni 2012
Wer managt die Kranken?
Der Hausarzt soll die gesamte Behandlung koordinieren – auch den Gang zum Spezialisten: Wird die medizinische Betreuung dank Managed Care besser und billiger? Ein Streitgespräch.
Nicole Krättli
, Peter Johannes Meier
Fallpauschalen
Einmal Augenentzündung, bitte
Fixe Kosten für jede Behandlung: Mit diesem Rezept will man den steigenden Krankenkassenprämien zu Leibe rücken. Doch das neue Abrechnungssystem wird genau das Gegenteil bewirken.
Matieu Klee
, Daniel Benz
, Markus Föhn
Kontra Fallpauschale
«Es geht um Menschen, nicht um codierte Fälle»
Hansueli Albonico, Chefarzt am Regionalspital Emmental, kritisiert das Diktat der Wirtschaftlichkeit. Er sagt: Das DRG-System unterläuft den eigentlichen Auftrag von Medizinern.
Daniel Benz
Krankenkassen
Wer sparen hilft, muss zahlen
Merkwürdig: Statt dem Sparwillen ihrer Versicherten Rechnung zu tragen, kommen Krankenkassen lieber für teurere Behandlungen auf. Noch merkwürdiger: Es geht kaum anders.
Markus Föhn
Spital-Zusatzversicherung
Böse Zusatz-Überraschung
Fast 120'000 Schweizer müssen für ihre Spital-Zusatzversicherung plötzlich viel mehr bezahlen. Die Kassen weisen jede Schuld von sich.
Martin Müller
Spitäler
«Zweiklassenmedizin hat es schon immer gegeben»
Streik in Neuenburg, Abgänge in Männedorf: Ein Jahr nach Einführung der Fallpauschalen ist das Spitalpersonal in Aufruhr. Gesundheitsökonom Willy Oggier über Wettbewerb unter Spitälern und Privatisierungstendenzen.
Daniel Benz
Gesundheitskosten
Der Mythos von den unnötigen Arztbesuchen
Die Schweizer gehen viel seltener zum Arzt als die Bewohner vergleichbarer Länder. Japaner besuchen dreimal so oft eine Praxis – und zahlen weniger.
Christoph Schilling
Stress
Von der Manager- zur Volkskrankheit
Für jeden dritten Arbeitnehmer wird der Druck zu gross. Die Folgekosten von Stress belaufen sich auf über vier Milliarden Franken pro Jahr. So bekommt man Stress in den Griff.
Udo Theiss
Psychiatrie
«Abgabe von Psychopharmaka ist noch heute teils kriminell»
Psychopharmaka wurden in den sechziger Jahren als Allheilmittel gesehen. Diese Euphorie dauert bis heute an – etwa in Altersheimen, sagt der deutsche Psychiatrieprofessor Klaus Dörner.
Otto Hostettler
Palliative care
Kein Geld für Sterbende
Unheilbar Kranke können es sich kaum mehr leisten, ihre letzten Wochen in Ruhe zu leben. Denn die Palliativpflege ist oft teurer als in der Fallpauschale vorgesehen.
Claudia Weiss
Pflegefinanzierung
Wieder Zwist um Pflegekosten
Dank der neuen Pflegefinanzierung schreiben manche Heime hübsche Gewinne. Geholt wird das Geld bei den Heimbewohnern oder beim Steuerzahler.
Bernhard Raos
Pflegefinanzierung
Am Ende zahlt der Patient
Heimbewohner zahlen viel zu viel für ihre Pflege. Das ist illegal. 2011 soll es ändern – doch Heime, Kantone und Krankenkassen schieben die Kosten weiterhin ab.
Bernhard Raos
Gesundheitswesen
Wie sich Ärzte von der Pharma kaufen lassen
Pharmafirmen finanzieren Ärzten Reisen und Computer und geben Rabatte ab einer bestimmten Anzahl eingesetzter Hüftgelenke – wer glaubt, Ärzte seien unabhängig, liegt falsch.
Otto Hostettler
1
...
5
6
7
8
Meistgelesen