Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
J
Justiz
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Justiz
Folgen
Häusliche Gewalt
Vor der Haustür erstochen
Der Femizid von Zürich-Altstetten erschütterte vor zwei Jahren die Schweiz. Nun steht der Ehemann der getöteten Fulya Demir vor Gericht.
Sarah Serafini
Wiedergutmachung
«Das Kapitel Zwangsarbeit blieb unerledigt»
Bei der Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen gebe es «gravierende Lücken», sagt alt Ständerat Paul Rechsteiner. Der Bund müsse jetzt handeln.
Yves Demuth
Gerichtsentscheid
Schweiz diskriminiert Witwer noch immer
Seit einem Urteil aus Strassburg darf die Schweiz Witwer mit Kindern bei der AHV nicht mehr benachteiligen. Ein Schweizer Gericht kommt nun aber zum Schluss: Das passiert trotzdem noch.
Matthias Pflume
Wehrpflichtersatz
Er ist nicht dienstpflichtig – und kommt doch an die Kasse
Gefängnisaufseher sind vom Militärdienst befreit. Auch Michael Sabino. Trotzdem muss er Wehrpflichtersatz zahlen – weil er bei der Aushebung als untauglich eingestuft wurde.
Raphael Brunner
Bis zu zehn Gramm sind erlaubt
Kiffer dürfen Gras behalten
Wenn eine Person eine kleine Menge Cannabis lediglich bei sich trägt, darf die Polizei den Stoff nicht einziehen, urteilt das Bundesgericht.
Raphael Brunner
Renitenz reicht nicht
Amt darf Sozialhilfe nicht streichen
Ein Tessiner verweigerte eine IV-Abklärung. Ein Recht auf Nothilfe habe er trotzdem, urteilt das Bundesgericht.
Raphael Brunner
Kommentar zu Strafbefehlen
Das Parlament gefährdet den Rechtsstaat
Bei der Revision des Schweizer Strafprozessrechts hätte das Parlament handeln können – und versäumt es trotzdem. Ein Kommentar unseres Chefredaktors.
Dominique Strebel
Besser erreichbar
Die 24-Stunden-Hotline für Gewaltopfer soll kommen
Die Schweiz hat seit 1993 ein Opferhilfegesetz. Die Politik will Verbesserungen – mit Notfalltelefon, Fussfesseln und mehr Schutzplätzen.
Daniel Faulhaber
Virtuell verjüngt
App simuliert Kinderpornografie: Konsument verurteilt
Eine Sexdarstellerin macht sich mit einem Gesichtsfilter zum Kind. Wer so was ansieht, macht sich strafbar, urteilt das Bezirksgericht Zürich.
Daniel Faulhaber
Was ist da los im Oberwallis?
Brig und seine starken Männer
Die Hauptstadt des Oberwallis macht regelmässig Schlagzeilen. Hier ballen sich Prominenz, Macht und Mythen.
Benjamin Rothschild
Aufsichtsbehörde kritisiert
Bundesanwaltschaft verletzt grundlegende Rechte
Die Bundesanwaltschaft verurteilt jedes Jahr Hunderte von Personen, ohne sie anzuhören. Das verletze fundamentale Rechte, stellt die Aufsichtsbehörde des Bundes fest – und bestätigt damit die Kritik des Beobachters.
Raphael Brunner
Allein gelassen
So leiden Angehörige von Inhaftierten
Wenn jemand ins Gefängnis muss, kann das Angehörige aus der Bahn werfen. Ein SRF-Dokfilm lässt sie zu Wort kommen.
Lea Oetiker
Justiz im Eilverfahren
Wer sich gegen Strafbefehle wehrt, hat oft Erfolg
Post von der Staatsanwaltschaft: Bis zu 20 Prozent der Strafbefehle werden eingestellt, wenn sich Betroffene wehren. Das zeigen neue Zahlen, die dem Beobachter vorliegen.
Gian Signorell
Streitbarer Senior
Herr Keller muss einfach schwimmen
Ein 71-Jähriger dringt regelmässig ins Strandbad ein. Und findet es ungerecht, dass man ihn dafür büssen will.
Sarah Serafini
Zweiklassen-Justiz
So wird Armen der Zugang zum Recht erschwert
Auch Arme können vor Gericht gehen. Möglich machen das vom Staat bezahlte Anwälte. Nur: Die werden immer schlechter entlöhnt.
Daniel Benz
Klimaklagen und Menschenrechte
«Wenn Google klagt, sagt auch niemand: ‹Das ist Missbrauch!›»
Viele kämpfen vor Gericht gegen die Klimakrise – 2023 werden wichtige Urteile gefällt. Das sagen die Juristinnen Helen Keller und Corina Heri dazu.
Tina Berg
Fall Hefenhofen
Die umstrittenen Methoden der radikalen Tierschützer
Das Urteil im Fall Hefenhofen zeigt: Die Methoden des Vereins gegen Tierfabriken (VgT) brachten Bauer Ulrich K. zwar vor Gericht, trotzdem konnte er nicht zur Verantwortung gezogen werden. Eine Analyse.
Lukas Lippert
Einheitliche Standards in allen Kantonen
Krisenzentren für Opfer von sexualisierter Gewalt
Im Umgang mit Opfern von sexualisierter Gewalt gibt es grosse kantonale Unterschiede. Der Bundesrat will nun flächendeckend Krisenzentren mit verbindlichen Standards einrichten.
Sarah Serafini
1
...
4
5
6
7
Meistgelesen