Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4232)
Unterthemen:
Arbeit (616)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (568)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (239)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (190)
Checkliste (179)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Musterbrief für Kündigung/Rückkauf einer Lebensversicherung
Sie können Lebensversicherungen auch vor dem Vertragsablauf kündigen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Begünstigung Lebensversicherung im Todesfall
Die gesetzliche Begünstigtenregelung von Versicherungspolicen der freien Vorsorge 3b bietet dem Versicherungsnehmer einigen Spielraum.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuerfreie Schenkung deklarieren
Auch steuerfreie Schenkungen und Erbvorbezüge müssen in der Steuererklärung eingetragen werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Variable Hypothek
Bei einer variablen Hypothek wird der Zinssatz jeweils dem aktuellen Zinsniveau angepasst. Diese Hypothekarform eignet sich vor allem in Zeiten stagnierender oder sinkender Zinsen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Eigenmietwert versteuern nach der Trennung
Meist richtet sich die Besteuerung der Liegenschaft nach den Eigentumsverhältnissen im Grundbuch.
Rechtsratgeber
Grundlage
Grundpfandverschreibung
Die Grundpfandverschreibung hat blosse Sicherungsfunktion und ist kein Wertpapier. Sie geht zusammen mit der Forderung unter.
Rechtsratgeber
Grundlage
Auszahlungspläne von Versicherungen
Auszahlungspläne von Versicherungsgesellschaften sind teuer und garantieren wenig.
Rechtsratgeber
Grundlage
Sicherungsübereignung
Bei der Sicherungsübereignung übernimmt der Gläubiger den Schuldbrief zu Eigentum. Er kann den Schuldbrief oder das Grundstück verwerten lassen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Unmittelbar gesetzliches Pfandrecht
Das unmittelbar gesetzliche Pfandrecht entsteht etwa für Grundsteuerforderungen oder für Prämien der Gebäudeversicherung automatisch und nicht erst durch den Eintrag ins Grundbuch.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit versteuern
Selbständigerwerbende unterliegen zur Ermittlung des Einkommens einer steuerlichen Aufzeichnungspflicht. Zudem müssen Sie Urkunden und sonstige Belege während zehn Jahren aufbewahren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Bauhandwerkerpfandrecht
Unternehmer und Handwerker können für ihre Arbeit an einem Grundstück für die unbezahlten Leistungen ein Bauhandwerkerpfandrecht errichten lassen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Festhypothek
Bei einer Festhypothek wird der Zinssatz für eine bestimmte Laufzeit (1 bis 25 Jahre) verbindlich fixiert. Für den Kreditnehmer besteht somit Gewissheit über die zukünftige Zinsbelastung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Begünstigung gebundene Vorsorge Säule 3a im Todesfall
Anspruchsberechtigt für Säule-3a-Guthaben ist im Erlebensfall der Vorsorgenehmer. Stirbt er vor dem Bezug, gilt die gesetzliche Begünstigungsregelung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Schuldzinsen steuerlich geltend machen
Private Schuldzinsen sind steuerlich abzugsfähig, jedoch nicht unbeschränkt.
146
147
148
149
...
250