Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktualität
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktualität
Folgen
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 24. März 2025.
Oliver Fuchs
, Valentin Grünig
, Gian Signorell
Zeitumstellung
Es wird morgens wieder dunkler
Am letzten März-Wochenende werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Das können Sie vorbereitend tun, um die innere Uhr anzupassen.
Beobachter Online
Kickback-Zahlungen
Ärzte erhalten bis zu 70 Millionen Franken von Labors
Arztpraxen erhalten von Labors pro Analyseauftrag fünf bis zehn Franken. Dabei sind solche Kickback-Zahlungen nicht zulässig.
Gian Signorell
Zügeln ohne Stress
Schaden beim Umzug – wer zahlt?
Bei einem Umzug geht schnell etwas in die Brüche. Wer muss bezahlen – die Zügelfirma, die Versicherung oder Sie selbst?
Julia Gubler
, Doris Huber
Gesundheitskosten
Jetzt soll die Bevölkerung noch mehr zahlen
Die Mindestfranchise soll steigen und der Vertragszwang für die Krankenkassen soll gelockert werden. Zudem will der Ständerat dem Bund bei der Spitalplanung mehr Mitsprache einräumen.
Gian Signorell
Polizei braucht Hilfe
Brutaler Mordfall aus Nidwalden in «Aktenzeichen XY»
Vor zehn Jahren wurde die 36-jährige Emiliya Emilova in Nidwalden grausam ermordet. Der Täter wurde nie gefunden. Nun rollt «Aktenzeichen XY» den Fall neu auf.
Gian Signorell
«Satanic Panic» in der Klinik
Chefärztin hat Aufsichtspflicht nicht wahrgenommen
Die frühere Chefärztin der Thurgauer Klinik Clienia Littenheid wurde vom Verwaltungsgericht davon freigesprochen, ihre Aufsichtspflicht verletzt zu haben. Das Bundesgericht sieht das anders und weist den Fall zurück ans Verwaltungsgericht.
Andrea Haefely
Gewalt an Schulen
«Wir leben in einer Zeit der Verrohung»
Gewalttaten nahmen 2024 landesweit stark zu. Das färbt auf die Schulen ab. Der Beobachter fragt Schulberaterin Eveline Iannelli, wie gutes Schulklima geht.
Birthe Homann
Finanzielle Sorgen
Zu wenig Geld? So können Sie sparen
Familien in der Schweiz haben Geldprobleme, zeigt eine Untersuchung. Der Beobachter gibt Tipps, wo sich sparen lässt.
Nicole Müller
Polizeiliche Kriminalstatistik
Straftaten, die niemand begangen hat
Lautstark diskutieren Medien und Politik die polizeiliche Kriminalstatistik jedes Jahr. Doch sie wird oft überschätzt.
Andri Gigerl
Pollenallergie
10 Tipps, die bei Heuschnupfen helfen
Mit dem Frühling kommt die Pollensaison. Ein Wundermittel gegen Heuschnupfen gibt es nicht – aber ein paar Rezepte, die Linderung versprechen.
Chantal Hebeisen
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 17. März 2025.
Oliver Fuchs
, Gian Signorell
Zum ersten Welt-Gletscher-Tag
Interaktive Bilder zeigen, wie die Eismassen schmelzen
Die Schweizer Gletscher könnten bis 2100 ganz verschwinden. Das hat Einfluss auf die Wasserversorgung, warnt die ETH. Bilder zeigen das Ausmass.
Miriam Weber
, Lena Berger
Für Jugendliche unter 16 Jahren
Gefahr für Kinder und Jugendliche: Ständerat lässt Social-Media-Verbot prüfen
Der Ständerat will wissen, ob ein Verbot von Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Instagram für unter 16-Jährige sinnvoller Jugendschutz sein kann.
Gian Signorell
Checkliste
Ist Nachbars Bäumchen zu nah?
Pflanzen, die der Grundstücksgrenze nahekommen, sorgen nicht selten für Ärger. Darf man zur Säge greifen? Eine Checkliste.
Norina Meyer
7 Milliarden Franken Verwaltungskosten
Parlament sagt Nein zu mehr Pensionskassen-Transparenz
Die Verwaltungskosten der Schweizer Pensionskassen belaufen sich auf 7 Milliarden Franken jährlich. Geld, das nicht in die Vorsorge fliesst. Warum? Das Parlament lehnt es ab, volle Transparenz zu schaffen.
Gian Signorell
Miet-Abzocke
Bundesgerichtsurteil gegen Mietwucher löst das Problem nicht
Wer von Menschen in Notlagen überhöhte Mietzinse verlangt, macht sich strafbar. Das hat das Bundesgericht entschieden. Das Urteil gilt als wegweisend gegen Wucherzinsen – und wird trotzdem nicht viel bewirken.
Thomas Angeli
Wo ist der Verursacher versichert?
Zentrales Register für Versicherungen bleibt Wunschdenken
Wenn jemand etwas kaputt macht – zum Beispiel eine Vase –, können Sie direkt die Versicherung des Verursachers kontaktieren. Aber bei wem ist er versichert? Bundesrat und Ständerat wollen keine zentrale Auskunftsstelle.
Nicole Müller
1
2
3
4
...
27
Meistgelesen