Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
O
Online-Shopping
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Online-Shopping
Folgen
Zahlung nicht angekommen
Reicht der Nachweis meiner Bank?
Frage: Ich habe etwas bestellt und dafür bezahlt. Das Geld sei jedoch nie angekommen und ich soll eine Nachforschung veranlassen. Reicht die Belastungsanzeige der Bank denn nicht?
Doris Huber
Geld zurück erst nach Betreibung
Hickhack mit HP
Weil sich die Lieferung des bestellten Laptops um Wochen verzögerte, sicherte HP einem Kunden eine Rückerstattung zu. Trotzdem musste dieser den US-Konzern zuerst betreiben.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Retouren von Online-Bestellungen
Tausende Matratzen landen fast neu im Müll
Jede zehnte Internetmatratze wird zurückgeschickt. Die meisten landen in der Kehrichtverbrennung.
Raphael Brunner
Welchen Online-Shops kann ich trauen?
Ob ein Online-Shop seriös ist, ist oft leicht herauszufinden. Im Video zeigen wir, worauf Sie achten sollten.
Gebrauchtes Handy kaufen
Bleibt die Garantie bestehen?
Ich habe ein gebrauchtes Handy gekauft, das nun kaputt ist. Die Garantiefrist läuft zwar noch, aber der Hersteller behauptet, sie gelte nur für Erstkäufer. Was nun?
Jasmine Helbling
Warnung vor Betrugswelle
Echte Amazon-Rechnungen aus dem Nichts
Betrüger kaufen derzeit mit geklauten Log-in-Daten bei Amazon ein – auf Kosten ahnungsloser Kunden.
Otto Hostettler
swissdiscounts.ch
Bauernfängerei übers Handy
swissdiscounts.ch verspricht Ware zu Tiefstpreisen. Wer dafür seine Handynummer angibt, wird böse überrascht.
Peter Johannes Meier
Dubiose Internet-Plattformen
Vorsicht beim Kauf von gebrauchten Handys
Secondhand-Smartphones sind gefragt. Doch aufgepasst: Nicht alle Anbieter-Plattformen im Internet sind seriös.
Philipp Ammeter
«Für dumm verkauft»
Joggen auf der Hochpreisinsel
Die Schweizer Laufschuhe von On gibts viel günstiger in den USA. Die Gründe dafür klingen altbekannt.
Peter Aeschlimann
«Für dumm verkauft»
Alibi-Päckli aus China
Tina Franel kauft im Internet Winterschuhe – und erhält ein wertloses Frühlingsjäckchen. Ein klarer Fall von Online-Betrug.
Peter Aeschlimann
Von Roselle zu Racondo
Neuer Name, alte Probleme
Immer wieder beschwerten sich Kunden über den Onlineshop Roselle. Nun trägt er den neuen Namen Racondo. Die Probleme bleiben dieselben.
Jasmine Helbling
Nachhaltige Mode
Zweifelhafte Labels bei Zalando und About You
Zalando und About You geben sich umweltfreundlich und bewerben nachhaltige Mode. Was alles in diese Kategorie fällt, ist überraschend.
Judith Schönenberger
Zusatzkosten beim Ticketkauf
Wie hoch dürfen Vorverkaufsgebühren sein?
Wer Tickets online kauft, zahlt unter Umständen happige Zusatzkosten. Wie hoch diese Vorverkaufsgebühren sind, ist nicht immer transparent.
Jasmine Helbling
Päckliflut wegen Aliexpress und Wish
Rekorde bringen die Post ans Limit
Schweizer bestellen zum ersten Mal Waren für mehr als zehn Milliarden Franken. Die Post ist am Limit. Sie will für 190 Millionen neue Verteilzentren bauen.
René Ammann
Mit dem Handy zahlen
Risiken und Vorteile von Twint
Fast zwei Millionen Schweizerinnen und Schweizer nutzen mittlerweile Twint – doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Doch wie sicher ist das Bezahlen mit dem Handy?
Annina Notz
Lädelisterben
Schuhkrise an bester Lage
Ein Schuhgeschäft nach dem anderen schliesst. Selbst Traditionsmarken kämpfen um ihre Existenz. Vor allem in Zürich ist die Branchenkrise deutlich sichtbar.
Mark Baer
Black Friday
«Wir sind keine fremdgesteuerten Marionetten, die auf jede Werbung reinfallen»
Können Sie der Versuchung in diesen Tagen widerstehen? Oder lassen Sie sich von den Rabattschildern blenden? Wirtschaftspsychologe Michael Burtscher zählt auf den gesunden Menschenverstand.
Annina Notz
Weihnachtsbeleuchtung
Illegale Schadstoffe in Lichterketten
In Deutschland weisen einige Lichterketten alarmierend hohe Schadstoffwerte auf. Auch in der Schweiz werden sie teilweise verkauft – Conrad hat nun zwei Produkte aus dem Sortiment gestrichen, Interdiscount nahm vorübergehend alle Lichterketten der Marke Konstsmide vom Markt.
Tina Berg
2
3
4
5
...
7
Meistgelesen