Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Senioren
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Senioren
Folgen
Corona in Altersheimen
Wie schützen wir unsere Alten?
Die meisten Menschen mit Covid-19 sterben in Heimen für Betagte. Das bringt viel Leid für die Angehörigen – und eine moralische Herausforderung für die ganze Gesellschaft.
René Ammann
, Claudia Weiss
Kommentar
Die Alten werden beim Impfen im Stich gelassen
Senioren sollen im Internet oder am Telefon um einen Impftermin kämpfen. Darin zeigt sich unsere Gleichgültigkeit gegenüber den Alten.
Peter Johannes Meier
Betreuung durch Angehörige
«Wichtig ist, sich auch zu entlasten»
Angehörige erfüllen den Liebsten oft einen Wunsch und pflegen sie zu Hause. Was das braucht, weiss Anja Nicole Seiwert vom Schweizerischen Roten Kreuz.
Katharina Siegrist
Alters- und Pflegeheime in der Corona-Falle
Das Heim muss warten
Die Pandemie wütet in Alters- und Pflegeeinrichtungen. Viele Betagte warten deshalb mit dem Eintritt ins Heim. Das schafft neue Probleme.
Bernhard Raos
76-Jährige winkt sich durch die Pandemie
«Es sind die kleinen Dinge im Leben, die zählen»
Für die ereignislosen Tage im Altersheim hat Ruth Tschanz (76) etwas entdeckt, das ihr Freude macht – und ihr auch schon eine schöne Überraschung beschert hat: Lokführenden zuwinken.
Sophie Glaser
Alkoholsucht im Alter
Grand Marnier gegen die Einsamkeit
Wenn das «Gläschen in Ehren» zur regelmässigen Gewohnheit wird: Alkoholsucht ist bei den über 65-Jährigen so stark verbreitet wie bei keiner anderen Altersgruppe.
Klaus Petrus
Alkohol im Altersheim
«Wir versuchen, die Selbstbestimmung zu respektieren»
Was tut das Personal eines Altersheims, wenn es merkt, dass Bewohner trinken? Pflegeleiterin Linda Gotsmann vom Gustav Benz Haus in Basel verfolgt einen integrativen Ansatz.
Klaus Petrus
Osteoporose
Was poröse Knochen stärkt
Wenn Knochen schon bei der kleinsten Belastung brechen, hat ihre Dichte zu stark abgenommen. Dafür verantwortlich: die Knochenerkrankung Osteoporose. Was dagegen hilft.
Martina Huber
6 Tipps
Mental auf die Pensionierung vorbereiten – so gehts
Mit der Pensionierung beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der gemischte Gefühle auslöst. Thomas Ihde gibt Tipps, wie die Veränderung leichter fällt.
Thomas Ihde
Bürgerdienst
«Das hat nichts mit dem Helfersyndrom zu tun»
Ein Engagement wie der Bürgerdienst ist für eine Gesellschaft wichtig, sagt Arbeitspsychologe Theo Wehner. Aber es muss allen Beteiligten etwas bringen.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Pflichteinsatz für alle
So würde ein Bürgerdienst unsere Gesellschaft stärken
In der Coronakrise rückt die Schweiz zusammen. Die Idee eines Bürgerdienstes bekommt damit Auftrieb: Frauen wie Männer sollen einen obligatorischen Einsatz für die Allgemeinheit leisten.
Daniel Benz
, Birthe Homann
Jahrelange Qual wegen Zahnimplantat
«Es fühlte sich an wie Stromschläge»
Eine an Osteoporose erkrankte Frau lässt ein Zahnimplantat machen – und durchlebt Jahre voller Qualen. Niemand will schuld sein.
Otto Hostettler
Brainfood
Essen für ein kluges Köpfchen
Geistige Fitness bis ins hohe Alter ist teils genetisch bedingt. Aber auch die richtige Ernährung hilft, damit das Hirn möglichst lange leistungsfähig bleibt.
Robert G. Koch
Behördenchaos am Flughafen
Auslandschweizer – zur Fahndung ausgeschrieben
Die Eltern reisen aus Florida an, sie freuen sich auf die Hochzeit ihres Sohnes in der Schweiz. Bis zur Passkontrolle am Flughafen Zürich.
René Ammann
Geld für Arbeitslose über 60
«Das System muss diese Leute tragen»
Die geplanten Überbrückungsleistungen für Leute ab 60 sind ein wichtiger Schritt, sagt Christoph Eymann von der Sozialhilfe-Konferenz.
Melanie Wirz
Smartphone für Senioren
Hilfe bei der Handybedienung
Im Handyshop ist Beratung oft teuer. Doch es gibt günstige Alternativen, vor allem für Senioren.
Katharina Siegrist
Fehldiagnose
Der Tod macht ihr keine Angst mehr
Die Ärzte teilen einer Frau mit, sie habe nicht mehr lange zu leben. Und so verjubelt sie ihr ganzes Vermögen im Casino. Dann stellt sich heraus: Die Diagnose war falsch.
Daniel Benz
Medikamente
Schlendrian ist das falsche Rezept
Mal vor dem Essen, mal danach, mal ganz vergessen: Zwei Drittel der Patienten nehmen es mit der Einnahme von Medikamenten nicht so genau – mit teils fatalen Folgen.
Urs Zanoni
1
2
3
4
...
8
Meistgelesen