Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesetze
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesetze
Folgen
Anzeige wegen sexueller Belästigung
Der Täter erfährt, wo das Opfer wohnt
Wenn eine Frau sexuell belästigt wird und Anzeige erstattet, erhält der Täter ihre Adresse und ihre Telefonnummer. Für den Bundesrat ist das in Ordnung.
Jeannine Hegelbach
Konzernverantwortungsinitiative
Fehlbare Konzerne zur Verantwortung ziehen
Schweizer Firmen sollen im Ausland nicht ungestraft gegen Menschenrechte verstossen und die Umwelt verschmutzen können. Eine Initiative will deshalb die Haftungsregeln verschärfen. Die wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Tina Berg
Abstimmung über den Vaterschaftsurlaub
Zwei Familienmodelle prallen aufeinander
Wie Familien funktionieren sollten – davon haben Gegner und Befürworter eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs sehr unterschiedliche Vorstellungen. Am 27. September zeigt sich, welche mehrheitsfähig sind.
Matthias Pflume
Neues Jagdgesetz
Was sich beim Wolfsschutz ändert
Wölfe sollen abgeschossen werden dürfen, bevor sie Schaden anrichten. Die 9 wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Jagdgesetz.
Raphael Brunner
Covid-19
Ist das Coronavirus wirklich so gefährlich?
Es gibt Hinweise, dass die Gefährlichkeit von Covid-19 überschätzt wurde. In der Schweiz forderte die Grippewelle im Jahr 2015 viel mehr Tote als aktuell Covid-19.
Gian Signorell
Letzter Wille
Coronavirus: Notfalls reicht mündliches Testament
Was gilt eigentlich, wenn man zum Beispiel wegen Corona auf der Intensivstation im Sterben liegt, noch urteilsfähig ist und aber keine Kraft mehr hat, ein Testament zu schreiben?
Walter Noser
Schweizer Pass
Erleichterte Einbürgerung – doch nicht so leicht
Drei Jahre nach dem Volks-Ja zur erleichterten Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation zeigen sich in der Praxis einige Stolpersteine. Jetzt soll nachgebessert werden.
Tina Berg
Zahnarzt an Universität Zürich
Kassieren, ohne zu arbeiten
Am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich verrechnete ein Kaderarzt Honorare, auch wenn er abwesend war. Die Uni sieht darin kein Problem.
Yves Demuth
Verhältnismässigkeit
Urkundenfälschung
Vergewaltigung
Was tun nach der Tat?
Wie sich Frauen nach einer Vergewaltigung verhalten sollen – und was sie juristisch erwartet.
Daniel Benz
Sexualstrafrecht
Der Missstand bei sexueller Gewalt
440'000 Frauen in der Schweiz wurden vergewaltigt. Die wenigsten Fälle landen vor Gericht. Schuld daran sind auch stereotype Vorstellungen von sexueller Gewalt.
Tina Berg
Die Folgen des Allrad-Booms
4x4 bremst den Fortschritt aus
Viele Motoren werden zwar effizienter – doch der Boom bei SUVs und Allradantrieben macht sämtliche Umweltvorteile zunichte. Die Politik toleriert das grosszügig.
Tina Berg
Kampf gegen Katzenelend
Den Büsis hilft die Pflicht zum Schnitt
Über 100'000 verwilderte Katzen gibt es in der Schweiz, viele leben im Elend. Im Ausland hat eine Kastrationspflicht Wirkung gezeigt, in der Schweiz sperrt sich der Bund dagegen.
Raphael Brunner
Rechtliche Neuerungen
Was ändert sich 2020?
Banknoten, Gummiboote und tote Küken: Gesetze und Verordnungen, die Anfang 2020 in Kraft treten.
Katharina Siegrist
Wettbewerb-Panne
Warum bei Bonus-Card versehentlich jeder gewann
Die Kreditkartenfirma BonusCard rief versehentlich tausende Teilnehmer zu Wettbewerbsgewinnern aus. Anders als überall vermeldet, war der Grund aber kein technisches Versehen.
Jeannette Ringger
IV lehnt Gesuch ab
Keine Umschulung – wegen CBD-Konsum
Die IV stempelt eine junge Frau zur Drogenabhängigen, weil sie legales CBD raucht. Und lehnt ihr Gesuch für eine Umschulung ab.
Raphael Brunner
Eigene Website erstellen
Das müssen Sie rechtlich beachten
Wie darf ich meine Website nennen? Welche Bilder darf ich verwenden? Die wichtigsten Antworten rund um das Erstellen einer eigenen Website bekommen Sie hier.
Annina Notz
4
5
6
7
...
23
Meistgelesen