Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Medi24
Personal läuft davon, Patientinnen warten ewig
Mitarbeitende des Telemedizin-Anbieters erzählen von andauernder Überlastung. Der Ausnahmezustand herrsche seit Monaten.
Thomas Angeli
Kommentar zu Permanencen
Schluss mit der Panikmache – es braucht mehr Transparenz
Permanencen schlagen Alarm und warnen vor dem Aus. Wie berechtigt sind ihre Klagen? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Es mangelt nicht an Geld, sondern an Transparenz.
Gian Signorell
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 09. Dezember 2024.
Oliver Fuchs
, Birthe Homann
, Fabienne Niederer
Suizidgefährdung nimmt stark zu
Warum ist die Schweizer Jugend so verzweifelt?
Die Suizidgefahr bei Schweizer Jugendlichen ist 2024 dramatisch gestiegen. Pro Juventute verzeichnet eine Rekordzahl an Kriseninterventionen. Die Gründe sind vielschichtig.
Alexander Lüthi
Kunst unter der Haut
Gefährliche Chemikalien in Tattoofarben
Bald gelten neue Richtlinien für Tätowierungen. Damit sind allerdings nicht alle Gesundheitsrisiken aus der Welt.
Nicole Krättli
Fakten und Tipps
K.-o.-Tropfen im Glas: Wie schütze ich mich?
K.-o.-Tropfen sind in der Clubszene eine unsichtbare Gefahr. Der Beobachter zeigt, wie sie zu erkennen sind und was hilft, um sich zu schützen.
Fabienne Niederer
Verbotene Anrufe
Aufsicht zeigt Krankenkassen-Vermittler an
Seit September 2024 ist es verboten, potenzielle Kunden aus heiterem Himmel anzurufen. Das wirkt: Die Finma hat bereits Strafanzeigen eingereicht, zeigt der Beobachter.
Chantal Hebeisen
Tipps für mehr Inspiration
So wird Wintergemüse zum Hit
Regionale Produkte sind oft gesünder als importiertes Treibhausgewächs. Was sich jetzt anbietet – und wie Sie Gemüse gekonnt zubereiten.
Andrea Freiermuth
Alkoholfrei feiern
Mit weniger Promille ins neue Jahr
Zu Weihnachten und Silvester wird besonders viel Alkohol getrunken. Dabei gibt es gute Alternativen. Tipps, wie man den Rausch umgehen kann.
Norina Meyer
Medikamente reduzieren
Viel hilft viel? Nicht bei Tabletten
Jede zweite Person über 75 nimmt regelmässig mehr als fünf Medikamente. Manche davon sind überflüssig. Und haben Nebenwirkungen.
Andreas Grote
Brüche im Leben
«Eine Scheidung im Alter steckt man erstaunlich gut weg»
Trennung, Pensionierung, Krankheit, Umzug: Wer älter ist, muss sich oft auf Neues einstellen. Wie es am besten gelingt, weiss Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello.
Julia Hofer
Psychologie-Kolumne
So kommt eine Entschuldigung gut an
Um Entschuldigung zu bitten, ist oft gar nicht so einfach. Kolumnistin Caroline Fux gibt Tipps, worauf es ankommt.
Caroline Fux
Prix Courage des Beobachters 2024
«Chantal Britt gibt etwas Unsichtbarem ein Gesicht»
Warum Chantal Britt den Prix Courage 2024 des Beobachters verdient – eine Würdigung von Eveline Widmer-Schlumpf.
Eveline Widmer-Schlumpf
Brustkrebs
Kommission fordert neue Regeln für Brustwarzen-Tattoos
Das Tätowieren von Brustwarzen nach einer Krebs-OP ist wichtig für die Integrität betroffener Frauen – die Krankenkasse zahlt aber fast nie. Das soll sich ändern.
Fabienne Niederer
Positive Selbstreflexion
Warum Eigenlob nicht stinkt
Schon Kindern wird eingetrichtert, selbstkritisch zu sein – das kann fatal werden. Wie man lernt, gnädiger mit sich umzugehen. Und so Stress reduziert.
Frederik Jötten
Urteil gegen Ärztehopping
Bundesgericht setzt der freien Arztwahl Grenzen
Das höchste Gericht hat entschieden, dass eine Krankenkasse bei Ärztehopping eine Erstanlaufstelle einsetzen darf. Was heisst das für die Versicherten?
Julia Gubler
Zürcher Arzt verurteilt
40’000 Franken Busse für illegale Stammzellen-Therapie
Ein Zürcher Arzt hat Patienten aus China illegal Stammzellen transplantiert. Nun büsst ihn die Heilmittelbehörde Swissmedic.
Otto Hostettler
2
3
4
5
...
34
Meistgelesen